Friedrich Ani
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Ani (* 7. Januar 1959 in Kochel am See) ist ein deutscher Schriftsteller. Er verfasst Drehbücher, Lyrik und Romane. Am meisten bekannt gemacht haben ihn sein auf genau zehn Bände angelegter Zyklus von Kriminalromanen um den Kommissar Süden, jedoch auch seine Kinder- und Jugendbücher ("Als ich unsterblich war", "Wie Licht schmeckt") erregten Aufsehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Reporter und Hörfunkautor wurde Friedrich Ani 1992 Stipendiat der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Er schrieb für Serien wie "Ein Fall für zwei", "Faust" und "Tatort", bevor er 1996 seine ersten beide Romane publizierte, "Das geliebte süße Leben" sowie den Krimi "Killing Giesing". Es folgten zahlreiche weitere Kriminalromane (darunter "German Angst" und "Gottes Tochter"). Eine seiner bekanntesten Figuren ist der Kommissar Tabor Süden, der für ein Münchner Kriminal-Dezernat nach vermisst Gemeldeten sucht. Ani bekam den Literaturförderpreis der Stadt München und den Staatlichen Förderungspreis für Literatur des Bayerischen Kultusministeriums sowie den Radio-Bremen-Krimipreis (für German Angst). Für vier seiner Süden-Krimis erhielt Ani den Deutschen Krimi-Preis (2002 und 2003), mit dem Tukan-Preis wurde er 2006 ausgezeichnet.
Er gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Kriminalschriftsteller der Gegenwart. Obwohl er nach Abschluss seiner "Süden"-Reihe einen Roman schrieb, der nicht im Krimigenre angesiedelt ist, verwarf Ani im Sommer 2005 das gesamte Konzept und entwickelte eine neue Kommissarsfigur. Der erste Roman mit Hauptkommissar Polonius Fischer ist im Herbst 2006 im Zsolnay Verlag unter dem Titel "Idylle der Hyänen" erschienen.
Mittlerweile hat Ani drei Tatortdrehbücher und ein Drehbuch für Stahlnetz und "Rosa Roth" geschrieben sowie die Fernsehspiele "Federmann", "21 Liebesbriefe" und "Die im Herzen barfuß sind", aber auch mehrere Jugendbücher ("Wie Licht schmeckt", "Durch die Nacht, unbeirrt", "Als ich unsterblich war - Eine Jesusgeschichte", "Das unsichtbare Herz").
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Romane
- 1996: Das geliebte süße Leben
- 1997: Abknallen
- 1998: Brennender Schnee
- 1998: Die Erfindung des Abschieds
- 2000: Durch die Nacht, unbeirrt
- 2000: German Angst, Roman
- 2001: Verzeihen
- 2001: Süden und das Gelöbnis des gefallenen Engels, Deutscher Krimipreis 2002 (2. Platz)
- 2002: Wie Licht schmeckt
- 2002: Süden und der Straßenbahntrinker, Deutscher Krimipreis 2003
- 2002: Süden und die Frau mit dem harten Kleid, Deutscher Krimipreis 2003
- 2002: Süden und das Geheimnis der Königin, Deutscher Krimipreis 2003
- 2003: Süden und das Lächeln des Windes
- 2003: Süden und der Luftgitarrist
- 2003: Süden und der glückliche Winkel
- 2003: Süden und das verkehrte Kind
- 2003: Gottes Tochter
- 2004: Als ich unsterblich war - Eine Jesus-Geschichte
- 2005: Süden und das grüne Haar des Todes
- 2005: Das unsichtbare Herz
- 2005: Süden und der Mann im langen schwarzen Mantel
- 2006: Idylle der Hyänen
- 2006: Gregor oder Wohin die Träume tragen
- 2007: Wer lebt, stirbt
[Bearbeiten] Übersetzungen
- Französisch
- Le droit du sang, 2004, ISBN 2842613651
- Koreanisch
- Chinesisch
- Niederländisch
- Dänisch
- Spanisch
[Bearbeiten] Weblinks
- Rezension Idylle der Hyänen - Rezension des neuen Romans von Friedrich Ani auf literatursofa.info
- Rezensionen bei perlentaucher.de / bei Literatur-fast-Pur.de
- Friedrich Ani auf Krimi-Couch.de - Porträt, Bibliographie, Rezensionen.
- Biografie bei Buchtips.net
- http://www.alligatorpapiere.de/befragungani-friedrich.html (Fragebogen, Angaben zu Übersetzungen)
- http://www.krimilexikon.de/ani.htm Lexikon der deutschen Krimi-Autoren
- Literatur von und über Friedrich Ani im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.togohlis.de/03aniinterview.htm (Interview zum Kriminalroman, Biblio der Süden-Reihe in chronologischer Folge)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ani, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1959 |
GEBURTSORT | Kochel am See, Deutschland |