Friedrich Bohndorff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Bohndorff (* 16. August 1848 in Plau; † nach 1894) war ein deutscher Afrikaforscher und Ornithologe.
[Bearbeiten] Leben
Bohndorff absolviert zunächst eine Lehre zum Goldschmied, geht aber schon 1871 auf eine Reise über die Schweiz, Savoyen und Italien nach Tunis, von dort über Malta nach Ägypten. Er bleibt 4 Jahre in Kairo und erlernt dort arabisch. 1876-79 folgt eine eigene 4jährige Expedition in den Sudan. Auf der Rückreise muss bei einem Überfall seine wertvollen Sammlungen und Aufzeichnungen zurück lassen. 1880-87 begleitet er eine Expedition des deutsch-russischen Afrikaforschers Wilhelm Junker. Im Januar 1880 brechen sie von Khartum aus in die Länder der Magbetu und Azande (Niam-Niam) auf, um dort die Forschungen von Georg Schweinfurth fortzusetzen. Es werden die Quellgebiete des Uelle und des Aruwimi erforscht. Der Aufstand der Mahdi versperrt ihnen den Rückweg und zwingt sie zur Flucht in die Äquatorialprovinz nach Lado. Unter großen Strapazen erreichen Junker und Bohndorff nach Überquerung des Albert- und Viktoria-Sees die Ostküste. Ab 1887 steht Bohndorff im Dienste des Gouverneurs von Kongo und unternimmt mehrere Kongoexpeditionen mit Dr. Lenz, zuletzt auch eine Durchquerung Afrikas. Anschließend geht er mit Dr. Lenz 6 Monate nach Wien und Brüssel, dann Rückkehr nach Kairo. 1889 wird Bohndorff Dragoman der kaiserlichen Schutztruppe in Afrika im Dienst von Major Hermann von Wissmann. 1892 geht er nach Berlin und unternimmt nun Vortragsreisen durch Deutschland. Über das Lebensende Bohndorffs ist nichts bekannt.
[Bearbeiten] Entdeckungen
Bohndorff entdeckt und beschreibt auf seinen Reisen mehrere Insekten, sowie Vogelarten und -unterarten, einige sind nach ihm benannt:
- Anthus leucophrys bohndorffi (Braunrückenpieper)
- Ploceus cucullatus bohndorffi (Dorfweber)
- Ploceus abyssinicus bohndorffi (ein Webervogel)
- Phyllantus atripennis bohndorffi (Schwarzflügel-Timalie)
- Cyanomitra verticalis bohndorffi (Grünkopf-Pirol)
- Strix woodfordi bohndorffi (Afrikanischer Waldkauz)
- Syrnium bohndorffi (Habichtseule)
- Cinnyris bohndorffi reichenowi (ein Nektarvogel)
- Nectarinia verticalis bohndorffi (ein Nektarvogel)
- Crateropus bohndorffi (ein Sperlingsvogel)
Auch ein als "lebendes Juwel" bezeichneter Bockkäfer trägt seinen Namen:
- Sternotomis bohemani bohndorffi
Außerdem:
- Dalsira bohndorffi (eine Baumwanze)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bohndorff, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Afrikaforscher und Ornithologe |
GEBURTSDATUM | 16. August 1848 |
GEBURTSORT | Plau |
STERBEDATUM | unbekannt |
STERBEORT | unbekannt |