aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
„Hannover Tor“, 1978, Edelstahl farbig geglüht. Standord: Moltkeplatz,
Essen
Friedrich Gräsel (* 1927 in Bochum) ist ein international bekannter Künstler. Seit 2001 bilden insgesamt 15 herausragende Plastiken und Zeichnungen aus seinem „Arbeitsfeld Herz“ neben den Werken anderer Künstler den Kern der Friedrich-Gräsel-Schenkung für Wissenschaft und Kunst an der Ruhr-Universität Bochum.
- bis 1952 Handwerksausbildung
- 1952–1956 Studium an den Kunstakademien in München und Hamburg
- 1957 Staatsexamen für das künstlerische Lehramt
- 1963 Graf Engelbert Schule Bochum
- ab 1970 Professor an der Pädagogischen Hochschule Münster
- ab 1972 Professor an der Universität Essen
- 1979−1984 Gastprofessor an der Helwan-Universität Kairo
- 1969–1974 Projekt Hochgrabenthal, Universität Konstanz
- 1972 Plastik „Tor und Doppelwinkel“ (deutscher Beitrag zur 36. Internationalen Biennale in Venedig)
- 1973 Tunnelplastik an der Hamburger Kunsthalle
- 1975 Spielplastik in Grundschule Westerbauer, Twittingstr. 23a, Hagen: 26 Zylinder 80 bis 100 cm hoch, die zum Spielen einladen. Auftraggeber: Städt. Hochbauamt
- 1978 Edelstahlplastik „Hannover Tor“
- 1982 Edelstahlplastik ohne Titel, auf dem Gelände der Bördeschule in Soest
- um 1983 Spielplastik aus Betonmauern und Betonröhren, Gymnasium am Ostring, Bochum.
- "Mir geht es darum, dass die historisch eingeengte Vorstellung von Herausformen durch das Ausarbeiten des Materials (Holz oder Stein) in der modernen Technologie als ein Ausformen des Materials durch von außen oder innen wirkende mechanische Kräfte ersetzt, in dem neu zu denkenden Begriff Skulptur wirkungsmäßig erhalten bleibt."