Friedrich Wilhelm Kücken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Wilhelm Kücken (* 16. November 1810 in Bleckede, Landkreis Lüneburg; † 3. April 1882 in Schwerin) war ein deutscher Musiker und Komponist der Romantik.
Er vertonte zahlreiche zeitgenössische Liedertexte. Seine Lieder erschienen in zahlreiche Sprachen übersetzt und waren international, vor allem in den USA, stark verbreitet. Das heute noch bekannteste und zum Volksgut gewordene ist wohl: Ach wie ist's möglich dann, dass ich dich lassen kann, nach einem Text von Helmina von Chézy. Er schrieb auch zahlreiche Klavier-, Chor- und Bühnenwerke. Seit 1861 lebte er in Schwerin. Dort wurde ihm 1885 vor seinem ehemaligen Wohnhaus ein heute noch bestehendes Denkmal mit Marmorbüste nach Entwurf des Bildhauers Ludwig Brunow errichtet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Lieder:
- Loreley: Ballade; Gedicht von H. Heine für eine Bass-Stimme mit Begleitung des Pianoforte, Op. 3.
- Barcarole: Treibe Schifflein, Op. 15 Nr. 2.
- 5 Lieder Op. 34, Nr. 1: Du wunderholde Maid!, Nr. 2: Das Mädchen von Judah, Nr. 3: Abschied, Nr. 4: Die Rose, Nr. 5: Schlummerlied.
- Zwölf Duette für zwei Singstimmen mit Klavier-Begleitung: Op. 8, 15, 21, 30.
- Die Fischer: Es wehen vom Ufer die Lüfte; für 2 Singstimmen mit Klavierbegleitung.
- „Ach, wie ist´s möglich dann“, Text Helmina von Chézy nach einer Weise aus Thüringen.
- „Wer will unter die Soldaten“, Text Friedrich Güll
[Bearbeiten] Klavierwerke:
- Grande Polonaise Brillante, Op. 4.: Für Klavier zu 4 Händen
- Deux duos en forme des sonates pour pianoforte et violon concertant ou violoncelle ou flûte, Op. 16.
- Grosse Sonate für Pianoforte u. Violine (oder Violoncello), Op. 90.
[Bearbeiten] Bühnenwerke:
- Die Flucht nach der Schweiz (Libretto Karl Blum), Oper in einem Akt Op. 24 (UA 26. Februar 1839 Berlin).
- Der Prätendent (Libretto Carl Philipp Berger), romantische-komische Oper in drei Akten (UA 21. April 1847 Stuttgart).
- Maienzauber (Libretto Gustav von Putlitz),
- Festspiel (UA 1864 Schwerin).
[Bearbeiten] Denkmal
Der Bildhauer Ludwig Brunow schuf 1885 eine Marmorbüste des Komponisten, die auf einem Sockel in Schwerin als Denkmal aufgestellt wurde. Das Denkmal ist erhalten.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kücken, Friedrich Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 16. November 1810 |
GEBURTSORT | Bleckede |
STERBEDATUM | 3. April 1882 |
STERBEORT | Schwerin |