Friesenaufstand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Friesenaufstand war ein in der Geschichtsschreibung und historischen Wahrnehmung wenig beachteter Aufstand einiger weniger Friesen anlässlich der Reichsgründung 1871. Ziel des Aufstandes war es, im Zuge der Reichsgründung mehr Rechte für das Volk der Friesen zu gewinnen. Dabei kam es sowohl in Ost- als auch in Nordfriesland zu kleineren Ausschreitungen, vor allem aber in der dortigen Provinz. So soll in Greetsiel in Ostfriesland, der dortige Vertreter des preußischen Königs, ein Hafen- und Zollwart, von Bauern mit Mistgabeln aus der Stadt gejagt worden sein. Ähnliche Ausschreitungen gegen preußische Beamte gab es dem Volksmund nach auch in Esens, Groothusen und Aurich, wo die preußischen Polizeibeamten allerdings der wenigen Demonstranten schnell habhaft wurden.
[Bearbeiten] Quellen
- "Unser Friesland zur Reichsgründung", Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Heimatvereines Grootheide.