Frostschutzschicht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Frostschutzschicht (FSS) ist Bestandteil eines Straßen- oder Wegeoberbaus. Die Frostschutzschicht ist der am tiefsten liegende Teil des Straßenoberbaus. Die FSS soll Frostschäden am Straßenaufbau verhindern, bzw. minimieren. Die Stärke der FSS richtet sich nach den Maßgaben der RStO im Zusammenhang mit der Lage der Straße innerhalb einer bestimmten Frostzone. Die FSS darf bindige Anteile (d.h. Korndurchmesser <0,063 mm) im angelieferten Zustand von höchstens 5 M.-% und im eingebauten Zustand höchstens 7 M.-% n. ZTVT-StB 95 / 2002 enthalten. Zur Seite hin sollte die FSS mittels Quergefälle auf dem Planum entwässert werden.
Frostschutzschichten, bzw. Schichten ohne Bindemittel in Straßenoberbauten, wurden aus der o.g. ZTVT-StB 95/Fassung 2002 herausgenommen und in der ZTV SoB - StB 04 neu zusammengefasst.