Diskussion:Fußball-Bundesliga (Österreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Falls hier jemand die Diskussion liest: Ich hab mir die Seiten der einzelnen Vereine mal angesehen und der einzige überzeugende Artikel ist der vom GAK. Ich hab mir gedacht, man könnte die anderen Fußballvereine nach der Form aufbauen. Speziell die Tabelle rechts gefällt mir sehr gut; wenn sich keiner meldet bzw keiner was dagegen hat, werde ich demnächst damit anfangen. ElRaki 22:11, 14. Sep 2004 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufstieg der "Austria Amateure"?
Hallo! Weiss wer, was passiert, wenn die Austria Amateure die Red Zac Liga gewinnen? Steigen sie dann auf? Dann hat aber ein Verein zwei Mannschaften in der T-Mob Bundesliga und ich glaub dass das eben nicht sein kann. Steigt dann der zweite auf??? Danke! 81.189.43.16 21:12, 7. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Austria Amas
Nein, die können nicht aufsteigen laut Statuten.
[Bearbeiten] Namen der österr. Bundesligisten
Wie ist eigentlich die Akzeptanz der (relativ neuen) Namen der Fußballvereine ? Ich könnte mich nicht mit einem Verein identifizieren , der Red Bull Salzburg, SV Josko Fenster Ried oder Cashpoint SCR Altach heißt.
[Bearbeiten] Teilnahmeberechtigte Vereine in der Anfangszeit (1911-1924)
Soviel ich weiß waren damals nur Vereine aus dem Bundesland Niederöstereich teilnahmeberechtigt, wozu natürlich auch Wien zählt, das damals (1911) noch kein eigenes Bundesland war. 1924 wurde die Austragung der Meisterschaft dann an den WFV übergeben, wodurch nurmehr Wiener Vereine berechtigt waren, was sich erst 1938 wieder ändern sollte. -MrBurns 06:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das sagt aber nur aus, dass die Vereine von NFV und WFV verplichtet waren an der Meisterschaft teilzunhemen, nicht mehr und nicht weniger. Sturm Graz und LASK meldeten sich ja auch zum Cup des WFV an. Wie ja schon geschrieben gab es 1911 nur einen Nö-Fußballverband, dem nahezu alle Mannschaften angehörten, die heute zu Österreich gezählt werden würden. Darum ist vielleicht die Feststellung, das die deutsch-böhmischen Verein, die polnischen (d.h. Krakauer) sowie die 13 alpenländischen (ursprünglich ein lokaler steirischer Veband) nicht an der Meisterschaft teilnahmen richtig, schlicht zu sagen sie wären nicht teilnahmebereichtigt würde zu kurz greifen, wo steht denn das? Man sollte natürlich auch sagen, dass der ÖFB damals zeitweise Wiener Fußball-Verband hieß! Die Verbandsgeschichte ist viel schwieriger als man glauben sollte. Eine Beschriebung der ab 1919 ausgetragenen Landesmeisterschaften (aber auch Meisterschaften der FUAN und VAFÖ) würde dem Artikel sicherlich noch gut tuen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Review
Ich möchte an diesem zentralen Artikel zum Österreichischen Fußball noch ein wenig herumbasteln. Gibt es Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Literaturmäßig denke ich, bin ich ganz gut ausgerüstet. -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:59, 16. Dez. 2006 (CET)
- Literatur würde sich sicher nicht schlecht machen :) Und bei den Tabellen fiel mir auf den ersten Blick noch auf, dass eine zentriert ist, und die direkt darunter linksbündig. Würd vermutlich besser aussehen wenn beide linksbündig wären - mit einer Zeile Abstand oder so. -- Otto Normalverbraucher 18:56, 17. Dez. 2006 (CET)
- Die Litertaturliste ist jetzt auch drinnen ;). Die Tabellen sind bei mir (Explorer, FireFox, Opera) richtig angeordnet? -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:31, 17. Dez. 2006 (CET)
- Firefox ohne großes F in der Mitte, aber egal. Bei mir ist das, wie ich dir auf deiner Diskseite schon geschrieben habe, nicht richtig dargestellt und ich benutze auch Firefox. Vielleicht könntest du ja mir auch mal meine Frage beantworten, wie das denn nun "richtig" aussehen solle, dann kann man den Fehler auch viel leichter finden. -- ChaDDy ?! +/- 20:42, 17. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Im IE wird´s bei mir nebeneinander dargestellt. Ich nehme mal an, so sollte es sein, oder? -- ChaDDy ?! +/- 20:48, 17. Dez. 2006 (CET)
Die "Topscorer" und "Rekordspieler"-Tabellen sind bei mir direkt übereinander angeordnet. Wobei "Rekordspieler" rechtsbündig ist (erscheint jedoch nicht ganz rechts, wegen dem Foto von Heribert Weber.... wobei mir einfällt: Das könnte der Grund sein warum die Tabelle nicht ganz rechtsbündig ist und somit direkt neben der anderen Tabelle stehen würde. Vermutlich wischt uns die Bildanzeige eins aus! Wir haben vermutlich verschiedene Einstellungen! Wäre das Heribert-Foto nicht im Weg, würden die beiden Tabellen vermutlich direkt nebeneinander stehen)... Ja, das wirds wohl sein - der Satz ist fertig - Punkt :) -- Otto Normalverbraucher 01:37, 18. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel gefällt mir prinzipiell recht gut. Abgegangen bei der ersten Durchsicht ist mir aber ein Streit der immer wieder aufgewärmt wird. War es nicht so, dass der Meister über Jahrzehnte nur aus Wien kam, weil nur Wiener Mannschaften an eben dieser gewerteten Liga teilgenommen haben? --Geiserich77 23:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ja und nein ;). Die Jahre du ansprichts waren dadurch gekennzeichnet, dass nur professionelle Fußballmannschaften teilnehmen durften (das heißt die mussten verbindlich unter anderem ihren Spielern fixe Gehälter zahlen). Das konnte sich schlichtweg ein Bundeslandverein (damals) nicht leisten. Darum gab es ja auch eine parallel dazu ausgetragene Amateurmeisterschaft. Damals hat man den Stellenwert der Liga nicht im geringsten angezweifelt (die Mannschaften zählten dmals [heute nat. nicht] zu den stärksten der Welt -> 1930, 1931, 1933, 1936 Mitropacupsieger aus Österreich). Überigens kommt dieser "Streit" heute auch nicht von den heutigen Bundesländerteams (GAK, Sturm, LASK ... haben alle damals die Amateurmeisterschaft gewonnen, also wissen was los war ;) ) sondern vor allem aus Wien. Ein paar Austria-Fans sind nämlich drauf gekommen, dass wenn man diese Meisterschaften nicht zählte, hätte die Austria um eine (?) M. mehr als Rapid gewonnen [Reiner Fan-Streit in keinem Buch wirst du das auch nur erwähnt finden, drum auch hier - in dieser Form - nicht. Sportlich gesehen waren Berufsfußballer, die Woche für Woche vor 10.000enden Leuten auftreten denke ich auch schon einer Auswahl eigniger Mittelschüler "vom Land" weit überlegen ;)] ... Überigens der Artikel dreht sich auch gar nicht wirklich um die österreichische Fußballmeisterschaft (Österreichischer Meister (Fußball)) sondern nur um die Liga. Extra so gemacht, damit dort auch die Ama-Meisterschaft und die Damen nat. ein bisschen mehr zur Geltung kommen. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:58, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 20. bis zum 27. Januar 2007
Aus dem Review und soweit meine bescheidenen Kenntnisse die Einschätzung erlauben, lesenswert. -- southpark Köm ? | Review? 17:16, 20. Jan. 2007 (CET)
Pro - Aber ein wenig seltsam ist das schon, dass der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 4 Unterkapitel zukommen, der zweiten Hälfte jedoch nur eines. --DerGrobi 18:08, 20. Jan. 2007 (CET)
Pro in der Tat ein schöner Artikel --Geher 19:44, 20. Jan. 2007 (CET)
- Zu den jüngsten österreichischen Fußballstadien zählt weiters die UPC-Arena, Die ersten Profiliga am europäischen Kontinent - ist das nun wirklich Österreichisch - oder schlicht falsch? Zudem fehlen diverse Referenzen, etwa wenn man „verjudete“ als Beschreibung zitiert. Zudem sind nicht einheitlich „“-Anführungszeichen verwendet, sondern auch "". Mir persönlich ist es nicht so wichtig, welche man nimmt - aber bitte einheitlich. Derzeit eher Contra, aber ich enthalte mich noch. Leider machen ein paar äußere Dinge den guten Inhalt ein wenig madig. Aber ich gehe davon aus, daß das noch verbessert wird. Marcus Cyron Bücherbörse 13:26, 21. Jan. 2007 (CET)
Pro - Als Ligakrösus gilt Red Bull Salzburg [...] und dafür bekannt ist, zeitweise mit null Österreichern anzutreten und sich außerhalb Salzburg nur gemäßigter Beliebtheit erfreut. - Wie wahr, wie wahr. :-D
Nein ernsthaft, dieser Artikel ist hervorragend und m.E. auch für die Wahl der exzellenten Artikel bereit. Er beschreibt umfangreich die Geschichte der Liga, die aktuelle Situation der Liga und man merkt es den Autoren an, dass es mit Liebe erstellt wurde, da Bilder und Strukturierungen schön zusammenpassen. Gelgentlich mal ein paar Rechtschreibfehler und mangelnde Quellen, das ist doch nur Kosmetik, da darf man nicht so zimperlich sein. ;-)
@Grobi: Das liegt wohl daran, dass Österreich damals auch wirklich eine Fußballmannschaft und kein Söldner-Pack war.^^ -- Don Vincenzo Suderecke Senf 12:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Pro ganz klar JA! artikel ist sehr sehr schön geworden! --Jacktd 15:54, 24. Jan. 2007 (CET)
Pro ein klares
Pro für diesen tollen Artikel (das mit dem Söldner Pack möcht ich aber überhört haben ;-)) --Hufi ?! 19:32, 25. Jan. 2007 (CET)
Pro. Klar lesenswert. Etwas mehr würde ich mir wünschen zu den Sponsornamen der Clubs, diesem Horrorszenarium für einen Fußballfan. Wann genau hat das mit welchem Verein angefangen und wie ist die Akzeptanz bei den Fans? Wieviel Geld bekommen die Clubs dafür und wird Pasching wiklich Superfund genannt? Nennen die Fans von Salburg ihre Mannschaft wirklich Red Bull oder immer noch Austria? Stullkowski 19:47, 25. Jan. 2007 (CET)
- Angefangen hats auf jeden Fall in den 70er-Jahren. z.B. hieß die Austria ab 1977 Austria Memphis, was auch bis ich glaub 1999 so geblieben ist. Ich glaub, die Austria war auch der erste Verein. Dann wurde sie in Austria Memphis Magna umbenannt und später wegen dem Tabakwerbeverbot der EU in Austria Magna, was der aktuelle Name ist. Und die "Fans" von Salzburg sagen tatsächlich Red Bull (zumindestens die meisten). Die echten Fans der Austria Salzburg sind ohnehin zur neuen Austria Salzburg abgewandert. -MrBurns 03:32, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Name
Gemäss der aktuellen Satzung [1] vom 07.12.2006 ist der Name des Verbandes: Österreichische Fußball-Bundesliga: Satzungen der Bundesliga 07. Dezember 2006 - Seite 2/15 - § 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich - (1) Der Verband führt den Namen „Österreichische Fußball-Bundesliga“ (BL).. Kann man den aktuellen Artikeltitel hierdurch ersetzen? Foundert 02:00, 13. Mär. 2007 (CET)