New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Fuchs (Studentenverbindung) - Wikipedia

Diskussion:Fuchs (Studentenverbindung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Fux (oder auch Fuchs) wird ein neues Mitglied einer Studentenverbindung bezeichnet, das in ein bis zwei Semestern zum Burschen ausgebildet wird. In der Fuxen-Zeit hat der Fux eingeschränkte Rechte und Pflichten und steht unter dem Schutz der Burschen.

Zwei Begriffe finde ich sind uneindeutig: ausgebildet - wie sieht die Ausbildung aus? Was lernt ein Fuchs? Schutz gegen wen oder was muss der Fuchs geschuetzt werden; wie wird der Schutz gewährleistet? Hat der Schutz heute noch Relevanz oder ist es nur ein geschichtlicher Aspekt?--Hoheit (¿!) 20:11, 6. Dez 2004 (CET)

Ja, ja, weiß ich, der Artikel steht seit Urzeiten bei mir auf der To-Do-Liste. Der ist nämlich total katholikenlastig. Bei schlagenden Verbindungen ist das alles ein bisschen unkomplizierter, die machen nicht so viel Brimborium. Aber wenn man nicht auf dem Paukboden beschäftigt ist, hat man halt Zeit für sowas (hüst, hüst...).--Rabe! 22:21, 6. Dez 2004 (CET)
Das mit der Ausbildung steht eindeutiger unter Fuchsmajor. Das mit dem Schutz ist ein bisschen historisch. Da gab es mal wilde Zeiten, in denen ein Fuchs schnell in ein Fettnäpfchen getreten war (die Benimmregeln waren schon im 18. Jahrhundert sehr kompliziert), und schnell einen Ehrenhändel am Hals haben konnte. Das war gefährlich damals. Heute ist es eher wichtig, dass man als Fuchs jemanden hat, der einen in den entsprechenden Conventen vertritt, wenn man noch kein Teilnahmerecht hat. Das ist jeweils sehr unterschiedlich geregelt.--Rabe! 22:21, 6. Dez 2004 (CET)

Wieso ist dieser Artikel ohne Begründung gesperrt? Ich würde gerne den Artikel nach Fux (Studentenverbindung) verschieben und unter Fux eine Begriffsklärung eintragen (es gibt berühmte Personen mit dem Nachnamen Fux). Phrood 21:00, 12. Jun 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Fux bzw. Fuchs (Studentenverbindung)

((Diskussion von meiner Benutzerdiskussionsseite herüberkopiert! --Rabe! 22:27, 29. Mai 2006 (CEST)))

Tolle Lemmata entstehen, wenn es auf dem Paukboden mal wieder daneben ging. Ich war bei diesem tollen Lemma (der gerade verschobene Titel, nicht der Artikel) auf Deinen höflichen Kommentar gestoßen.--Jkü 22:19, 13. Mär 2006 (CET)

Ich weiß nicht, ob Benutzer:Hipel einen Paukboden kennt und was das mit dem total ungeeigneten Lemma zu tun hat, auf das er den Artikel verschoben hat. Mein "unhöflicher" Kommentar bezog sich auf die Artikelversion vom Dezember 2004. Da müsstest Du in der Versionsgeschichte mal nachsehen, wie der Artikel damals ausgesehen hat, warum ich das geschrieben habe und wie das wohl gemeint war. Ich hatte kurzfristig sowieso mal vor, die Schreibweise "Fuchs" für original und damit für prioritativ zu erklären. Das wollte ich mit Belegen aus dem frühen 19. Jahrhundert stützen, die alle "Fuchs" lauten. Die Schreibweise "Fux" ist meines Erachtens eine Verballhornung und hat in der Wikipedia eine Fußnote verdient, aber kein Lemma. Ich bin aber gern bereit, mir die ältesten Belege für "Fux" anzusehen. Bitte mitmachen! --Rabe! 22:42, 13. Mär 2006 (CET)
Moin Rabe!, jetzt liegts erstmal wieder an der alten Stelle. Ich kenns zwar auch nur mit "x", aber dass es aus "Fuchs" entstanden ist, ist unstrittig. --ahz 22:59, 13. Mär 2006 (CET)
"Fuchs m. per. fach. 'angehender Student' (< *15. Jh., Form 17. Jh.). Älter Fux, dieses wohl umgebildet, nach noch älterem Feix. Für dieses wird eine Herkunft aus Feist 'Furz' vermutet, entsprechend der Art der damaligen Schelten. Künstliche Täterbezeichnungen auf -x sind in der Studentensprache üblich. - Ein anderes Wort ist Schulfuchs, das aus dem Rotwelschen stammt und davon seinen Ausgang genommen hat, dass wjidd. schuol 'Fuchs' bedeutet." Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearb. von Elmar Seebold, Berlin 1999, S. 289.´--Holger H. Macht 12:56, 14. Mär 2006 (CET)

Das behauptet der Kluge so einfach, bringt aber auch keine Belege. Der Göttinger Jurastudent Daniel Ludwig Wallis (Hannoverae -erg. --Kresspahl 08:42, 15. Mär 2006 (CET)) schrieb in seinem Werk "Der Göttinger Student" 1813 eindeutig "Fuchs". Burschenschafter Wilhelm Hauff schrieb in den 1820er Jahren in seinen "Memoiren des Satan" ebenfalls "Fuchs". Damals gab es die Verbindungstypen, die heute "Fux" schreiben, noch gar nicht. Hat jemand alte Belege aus dem 18. Jahrhundert oder früher, so aus dem "Studentenlexicon" von Christian Wilhelm Kindleben zum Beispiel? Im 16. Jahrhundert war noch das Wort "Bean" oder "Beanus" üblich, relatinisiert von französisch bec jaune "Gelbschnabel". Siehe Deposition (Universität). Im Zusammenhang mit der Deposition werden alle möglichen Tiere (pecus campi, "Feldtier") genannt, aber kein Fuchs. --Rabe! 19:51, 14. Mär 2006 (CET)

Ein weiterer Autor, der sich mit Fux-Fuchs beschäftigt, aber leider keine gute Quellenangaben vorweist: Henning Lenthe: Brauchtum der Burschenschaft, Geschichtliche Entwicklung der Studenten-Verbindungen und ihres Brauchtums von den Klosterschulen Karls des Großen bis zur Deutschen Burschenschaft von heute, Band 2, München 1998, S. 140: "[...] In einem Teutschen Dictionarium aus Augsburg um 1570 findet sich der Ausdruck faex für einen groben, unverständigen Menschen, auch Tölpel. Faex bedeutet dabei soviel wie Hefe oder Bodensatz und gilt auch für junge Studenten als Bezeichnung. Schon in der Antike wurde das Wort faex auch auf den Menschen bezogen. Cicero der jüngere spricht von faex populi, "Hefe des Volkes". Um die Zeit gelten beide Schreibweisen, wahlweise mit x oder mit chs. Spätestens seit 1700 wird aber das Wort allgemein als Fuchs geschrieben. Der Ausdruck Fäxer für Ableger von Pflanzen und für Familiennachkömmlinge ist in der Umgangssprache in München gebräuchlich. [...]" Sollte die Qualität der Quellenforschung des Autors Ähnlichkeit mit der Qualität seiner Rechtschreibung haben, so werden seine Äußerungen freilich nicht sonderlich hilfreich sein. --Holger H. Macht 23:25, 14. Mär 2006 (CET)
Da "Fux" im wesentlichen bei den in der 2. Hälfte des 19. Jh. gegründeten Verbindungen auftaucht, neige ich dazu diese Schreibweise unter verballhornendem Küchenlatein mit einzuordnen, wie "Schöner Cantus ex", das gerade dort wohl als notwendiger Traditionsgewinn betrachtet wurde...?--Kresspahl 09:05, 15. Mär 2006 (CET)

Meint der Henning Lenthe mit "Cicero dem jüngeren" vielleicht den Quintus Tullius Cicero, den jüngeren Bruder des Marcus Tullius Cicero? Von dem ist praktisch nur ein Werk überliefert, das commentariolum petitionis, das gibt es hier [1] im Volltext, aber da findet man kein faex populi. Und dass das Teutsche Dictionarium mit faex auch "junge Studenten" bezeichnet haben wollte, sieht mir auch nur nach einer Interpretation des Herrn Lenthe aus. Ich sehe weiterhin keine Beziehung zwischen "faex" und "Fuchs", und selbst wenn, wäre das keine Rechtferigung für die Schreibweise "Fux". Die taucht ja offensichtlich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert auf, nachdem das ganze Jahrhundert "Fuchs" geschrieben worden ist. Oder? --Rabe! 14:17, 15. Mär 2006 (CET)

((Ende des von meiner Benutzerdiskussionsseite kopierten Teils - --Rabe! 22:28, 29. Mai 2006 (CEST)))


Interessanterweise ist mittlerweile auch das Grimmsche Wörterbuch im Internet, so dass wir auch hier ohne Mühe nachschlagen können. Die Online-Version ist vom WP-Artikel aus verlinkt. Dort braucht man nur aufzuschagen und "Fuchs" in die Suchmaske einzutippen. Neben dem zoologischen kommt folgendes zum Vorschein:

7) ein student in den ersten halbjahren, tiro academicus. in der studentensprache, in welcher crasser fuchs = student im ersten halbjahre, brandfuchs, goldfuchs, leibfuchs, schleppfuchs, waffenfuchs unterschieden werden. im besondern aber wird unter fuchs der crasse fuchs verstanden. vgl. fuchscollegium, fuchscurs.

Dann folgen einige Belege von älteren Autoren, unter anderem von "Göthe", alle in der Schreibweise "Fuchs". Danach das:

fuchs in diesem sinne hat zuerst RÄDLEIN 308a ins wörterbuch aufgenommen und erklärt durch junger student, studentgen, ital. studentuccio, franz. jeune etudiant. der ausdruck wurde früh im 17. jh. üblich und war von den schülern lateinischer schulen (vgl. schulfuchs) auf die angehenden studenten übergegangen, wie man denn vulpecula scholastica und vulpecula academica unterschied. er scheint, da es ehedem bei den studenten sitte war, dasz jene schüler und die ankömmlinge und neulinge auf den universitäten von den älteren studenten eine übele behandlung erfuhren, von dem weidmännischen einen fuchs prellen hergenommen zu sein.

Jetzt habe ich nicht herausbekommen, wer der zitierte "RÄDLEIN" ist und wann der publiziert hat. Aber die Bezüge bis zurück auf das 17. Jahrhundert, die Schreibweise "Fuchs" in den ältesten Belegen und die jeweiligen Bezüge zum hundeartigen Raubtier sind für mich überzeugend. Die Schreibweise "Fux" ist also eine späte Verballhornung, die nicht früher als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts passiert sein kann. Das ist also für diesen Fall als absolut sekundär zu bezeichnen. Das richtige Lemma muss Fuchs (Studentenverbindung) heißen. --Rabe! 22:50, 29. Mai 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu