Fuchsmajor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Fuchsmajor (andere Schreibweise "Fuxmajor") ist in einer Studentenverbindung verantwortlich für die Werbung und Betreuung des Nachwuchses, der Füchse (oder "Füxe"). Meistens wird mit dieser Aufgabe ein erfahrenes, älteres Mitglied der Verbindung betraut.
Bei einigen Burschenschaften, beispielsweise in Heidelberg und im Süddeutschen Kartell ist oft auch die Bezeichnung Fuchsenkränzchenführer oder Fuchsenkränzchendeichsler gebräuchlich. Bei baltischen Verbindungen heißt der Fuchsmajor Oldermann. In den Niederlanden und Flandern gibt es die Ausdrücke schachtenmeester und schachtentemmer.
[Bearbeiten] Status
Bei nicht-schlagenden Verbindungen ist der Fuchsmajor oft ein "Chargierter", hat also den Status eines Vorstandsmitgliedes und muss deshalb ein "Aktiver" sein.
Bei Verbindungen anderer Verbände ist der Fuchsmajor oft eine "chargenähnliche Funktion", die auch von einem Inaktiven ausgeführt werden kann. Der Fuchsmajor führt hinter seinem Namen und dem Zirkel die Bezeichnung "FM". Diese Bezeichnung kann in der Regel "geklammert" werden. Das heißt, dass der Inhaber nach Beendigung seiner Amtszeit (ein Semester) die Bezeichnung sein Leben lang in Klammern hinter seinem Namen führen darf, wenn das bei Semesterende - nach Erfüllung bestimmter Kriterien - vom Convent seiner Verbindung beschlossen wurde.
[Bearbeiten] Funktion
Einmal in der Woche sollte der Fuchsmajor eine "Fuchsenstunde", auch Fuchsenconvent genannt, abhalten, in der den Füchsen die Grundbegriffe des Verbindungsstudententums nahe gebracht werden, Traditionen und Geschichte des eigenen Bundes vermittelt und befreundete Verbindungen vorgestellt werden. Die Fuchsenstunde dient der Vorbereitung auf die "Burschenprüfung" (teilweise auch "Fuchsenprüfung" genannt), die der Fuchs zu absolvieren hat, bevor er als Vollmitglied (Bursche, Corpsbursche etc.) in die Verbindung aufgenommen wird.
Bei einer Kneipe oder Kommers sitzt der Fuchsmajor zusammen mit den Füchsen am unteren Ende des Kneiptisches (von einigen Verbindungen leicht herabsetzend "Fuchsenstall" (bei den Kösener Corps Fuchsentafel genannt)), gegenüber vom Präsidium. Er unterstützt den "Erstchargierten" (Senior) bei der Leitung der Veranstaltung.
[Bearbeiten] Erkennungszeichen
Bei vielen Verbindungen trägt der Fuchsmajor eine besondere Kopfbedeckung (Studentenmütze, Couleur). In der Regel ist das eine Mütze, die mit einem umlaufenden oder hinten herabhängenden Fuchsschwanz geschmückt ist. Dazu wird oft ein Fuchsenband über Kreuz mit dem Burschenband getragen. Sowohl die eigene Mütze des Fuchsmajors, als auch das Tragen eines gekreuzten Fuchsenbandes ist bei den Kösener Corps verpönt.
Bei einigen Schweizer Verbindungen trägt der Fuchsmajor nebst dem Fuchsschwanz an der Kopfbedeckung ein Fuchsfell quer über das Burschenband gekreuzt.