Fuelbecketalsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fuelbecketalsperre wurde von 1894 bis 1896 nördlich von Lüdenscheid und bei Altena im Sauerland von einer Wassergenossenschaft gebaut.
Dies machte ein Wassergenossenschaft-Gesetz möglich, das im Mai 1891 in Kraft trat. Kurz danach entstanden mit der Fuelbecketalsperre und der Heilenbecke-Talsperre die beiden ersten Talsperren im Einzugsgebiet der Ruhr.
Die Talsperre sollte überdurchschnittliche Abflüsse auffangen und vor allem Hochwasser verhindern sowie in der trockenen Jahreszeit das Niedrigwasser aufhöhen. Sie wird heute von den Stadtwerken Altena zur Trinkwasserversorgung genutzt und ist auch ein beliebtes Ziel für Touristen angrenzender Regionen.
Die Talsperre ist mit einen Speicherraum von 0,7 Mio. m³ die kleinste Talsperre im Märkischen Kreis. Die nach dem Intze-Prinzip gebaute Staumauer wurde um 1990 mit einer vorgesetzten Dichtwand saniert und bekam einen Kontrollgang eingebaut.
[Bearbeiten] Daten
- Bauart: Gewichtsstaumauer aus Bruchstein
- Höhe über Talsohle: 27 m
- Kronenlänge: 145 m
- Stauinhalt bei Vollstau: 0,7 Mio. m³
- Flussgebiet: Ruhr
- Einzugsgebiet: 4,85 km²
- Gestautes Gewässer: Fuelbecke
- Betreiber: Stadtwerke Altena
Siehe auch: Intze-Prinzip
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 14' 54" N 7° 39' 45" O