Fuhlrott-Museum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Fuhlrott-Museum ist ein naturkundliches Museum in Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Museum ist Mitte des 18ten Jahrhunderts aus einer Sammlung des Naturwissenschaftlichen Vereins von Elberfeld und Barmen unter der Leitung von Dr. Johann Carl Fuhlrott, hervorgegangen. Fuhlrott erkannte als erster Wissenschaftler in den im Neandertal gefundenen Schädelknochen die sterblichen Überreste eines Vorgängers des Homo Sapiens.
Nachdem die Sammlung in den folgenden Jahrzehnten an verschiedenen Orten in Barmen und Elberfeld beheimatet war, ist sie seit April 1967 am heutigen Standort Auer Schulstraße/Ecke Friedrich-Ebert-Str. untergebracht.
[Bearbeiten] Heute
Das Museum befindet sich noch heute in der Auer Schulstraße, wenige hundert Meter westlich der Innenstadt von Elberfeld. Auch wenn in der Vergangenheit Pläne zu einer Verlegung, möglicherweise zum Wuppertaler Zoo bestanden, wurden diese aus Kostengründen wieder verworfen.
Auch heute sieht sich das von Fördervereinen und der Stadt Wuppertal unterhaltene Museum steigenden Sparzwängen ausgesetzt, was zwangsläufig zu einer Einschränkung des Angebotes führt.
[Bearbeiten] Ausstellung
Das Fuhlrott-Museum setzt seinen Schwerpunkt auf naturkundliche Exponate, wobei in den Sonderausstellungen auch teilweise völkerkundliche Themen behandelt werden. Die Ausstellung gliedert sich in zwei Bereiche:
- Die Dauerausstellung des Fuhlrott-Museums zeigt unter anderem die heimische Fauna anhand zahlreicher Tierpräparate sowie die Entwicklung der Arten durch die Evolution. Ferner werden Zahlreiche Fossilien, aber auch Mineralien und einige lebende Tiere gezeigt.
- In den beiden Räumen der Wechselausstellung werden Exponate zu einem bestimmten Thema zeitlich befristet ausgestellt.
Nähere Informationen hierüber befinden sich auf der unten angegebenen Webseite des Museums.
[Bearbeiten] Weblink
Koordinaten: 51° 15' 19" N, 7° 8' 20" O