Günther Groenhoff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Günther Groenhoff (* 7. April 1908 in Stade; † 23. Juli 1932 in der Rhön (abgestürzt)) war einer der ersten Segelflugpioniere und ab 1929 Fluglehrer auf der Wasserkuppe.
Groenhoff entwickelte Wolf Hirts Prinzip des Thermischen Fluges weiter und entdeckte, während des 11. Röhn-Segelflug-Wettbewerbes im August 1930, die Möglichkeit zum steilen Kreisen in einem Thermikschlauch.
Er führte Segelflugforschungsflüge sowie eine Segelflugexpedition zum Jungfraujoch durch.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Groenhoff, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | Segelflugpioniere |
GEBURTSDATUM | 7. April 1908 |
GEBURTSORT | Stade |
STERBEDATUM | 23. Juli 1932 |
STERBEORT | der Rhön (abgestürzt) |
Kategorien: Mann | Pilot | Deutscher | Geboren 1908 | Gestorben 1932