Gangesdelta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Gangesdelta ist das weltweit größte Flussdelta und liegt in der südasiatischen Region Bengalen.
Es besteht aus rund 240 Flüssen und entsteht durch den Zusammenfluss der Hauptflüsse Ganges und Brahmaputra-Jamuna sowie des daraus gebildeten Padma und des Meghna.
Das Gangesdelta bildet die Form eines Dreiecks (entspricht dem griechischen Buchstabens Delta). Insgesamt bedeckt das Delta eine Fläche von ca. 105.640 km² und ist somit etwa doppelt so groß wie das Mississippi-Delta. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über Indien, Volksrepublik China, Bhutan, Nepal und Bangladesch.
Das Gangesdelta wird in einen östlichen (aktiven) und eine westlichen (weniger aktiven) Teil unterteilt. Es besteht aus einem Labyrinth von Wasserstraßen, Sümpfen, Seen und Schwemmlandinseln (Chars). Das Gebiet Sundarbans, der weltgrößte Mangrovenwald, ist Teil des Gangesdeltas.
Trotz der Risiken durch Überschwemmungen und Zyklonen leben im Gangesdelta über 143 Millionen Menschen. In den Jahren 1987 und 1998 forderten der Monsunniederschlag 2.550 bzw. 3.000 Menschenleben. Zwischen den Jahren 1961 und 1991 starben aufgrund 15 Zyklonen sogar 700.000 Menschen.
[Bearbeiten] Weblinks
- NASA (Johnson Space Center) : Ganges-Brahmaputra River Delta
- The Golden Fibre Trade Centre: Ganges Delta : Most Fertile Land for Growing Raw Jute
- Banglapedia : Ganges-Padma River System