Diskussion:Garnisonkirche (Potsdam)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überarbeiten
Der Artikel handelt derzeit (Stand 21. August 2005) nach den einleitenden Zeilen im Folgenden nicht mehr von der Kirche selbst sondern behandelt (was -um hier nicht mißverstanden zu werden:- beides selbstverständlich auch unbedingt hier hineingehört!) zunächst den sog. "Tag von Potsdam" -der ja einen eigenen Artikel hat- und dann die Debatte um den Wiederaufbau, womit der Schwerpunkt darauf liegt und damit verlagert von einem Artikel "Garnisonkirche (Potsdam)" zu eigentlich einem Artikel "Wiederaufbaudebatte Garnisonkirche (Potsdam)". Es sollte daher doch wohl v.a. auch etwas mehr zur Kirche, = dem Bauwerk (z.B.: Baumeister?/Architekt??), und der Gemeinde etc. in diesem Artikel "Garnisonkirche (Potsdam)" stehen?! Th.M. 19:03, 21. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.evKirchePotsdam.de/evkp/dbevkp.asp?target=%2Fres%2Fpdf%2Ftexte%2F7%2E+Er+wird+Frieden+gebieten+den+Völkern+%2D+das+Nutzungskonzept+Garnisonkirche+Potsdam%2Epdf&template=main%2Ehtml|offizielles
- In Garnisonkirche (Potsdam) on Sun Jan 22 04:16:14 2006, Non-ASCII Characters in URL: 'ascii' codec can't encode character u'\xf6' in position 87: ordinal not in range(128)
- In Garnisonkirche (Potsdam) on Mon Jan 30 00:05:56 2006, Non-ASCII Characters in URL: 'ascii' codec can't encode character u'\xf6' in position 87: ordinal not in range(128)
--Zwobot 00:06, 30. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Abbildung "Garnisonskirche"
Was hier als "Abbildung der Kirche" angeboten wird, ist absolut unakzeptabel. --Dunnhaupt 17:47, 28. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Völlige Überarbeitung Artikel Garnisonkirche
Ich bereite derzeit die völlige Überarbeitung des Artikels vor. Dabei wird es wie gewünscht wesentlich mehr um die Kirche selbst, als um die Ereignisse gehen (die natürlich nicht vergessen werden). Ich werde nun einen Ausblick über den Artikel geben. Im ersten Teil geht es um das erste Bauwerk (ca. 1720) und um den Bau des zweiten Bauwerkes, der eigentlichen Garnisonkirche. Danach habe ich die wichtigsten Teile der Kirche, den Turm, das Kirchenschiff und den Innenraum noch vor die Geschichte gesetzt, damit der Leser überhaupt erst einmal mitbekommt um was es sich für ein Gebäude handelt. Die Geschichte beginnt mit dem Bau einer Gruft für Friedrich Wilhelm I. 1737, also zwei Jahre nach der Einweihung der Kirche und verläuft bis zum Ende der Weimarer Republik oder besser gesagt bis zum Tag von Potsdam.
Ab hier beginnt die Diskussion. Ich halte nichts davon, den Zeitraum vom Tag von Potsdam bis zur Sprengung in einen Sack zu stecken. Spätestens am Ende des Zweiten Weltkrieges, als die Kirche nur noch eine Ruine war, müsste man ein neues Unterkapitel eröffnen. (Hauptkapitel ist immer noch die Geschichte!) Dort könnte dann auch etwas zur Sprengung stehen. Es wäre von Vorteil, wenn man den Leser in der Zeit von 1968 bis zu den ersten Wiederaufbaubemühungen nicht wie bisher im Regen stehen lässt. Die Grundstücksfläche auf der das Rechenzentrum dann gebaut wurde, hat auch eine interessante Geschichte, ebenfalls das Gebäude selbst, was aber außen vor bleiben kann (Entspricht nicht mehr dem Artikel). Mit dem Kapitel Wiederaufbau bin ich am meisten einverstanden. Es muss eigentlich nicht verändert werden.
Wo ich Hilfe brauche, das sind vor allem die Bilder. Der Artikel wird nicht kurz sein, deshalb müssten mindestens ein historisches Bild, ein Bild von der Ruine und ein aktuelles Bild in dem Artikel zu finden sein. Ich werde demnächst die Ausstellung zur Garnisonkirche besuchen und mich weiter informieren. Außerdem habe ich Hefte von meiner Tante zum Tag von Potsdam bekommen (also nicht nur darauf konzentrieren). Ich bin trotzdem für jede Hilfe willkommen.
Gruß, Florian Florian S. 17:53 Uhr, 08.09.2006
- Zumindest eine historische Aussenaufnahme kann ich beisteuern, wenn ich mich recht erinnere habe ich in meiner Postkartensammlung auch eine Innenaufnahme - die ist aber eventuell noch nicht PD. Ich lade das Bild in den nächsten Tagen mal hoch. --ONAR 18:56, 8. Sep 2006 (CEST)
Auf der Seite http://www.potsdam-foto.de/potsdam-garnison-1.htm gibt es einige Fotos zur Garnisonkirche. Unteranderem nach der Zerstörung.
In der "Welt" v.14.4.005 stand "auf Befehl Wilhelm I. 1713 " sei die Kirche erbaut worden, was wohl nicht ganz hinkommt. Ede1 00:47, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Innenaufnahmen
Neben der heute eingestellten gemeinfreien Aussenaufnahme besitze ich zwei Innenaufnahmen der Kirche, vermutlich in den 1930er Jahren entstanden. Anonym und daher wohl erst etwas für 2030, ausser jemand findet Informationen zum Verlag Karl Heinrich & Sohn, Sanssouci und/oder seinem Rechtsnachfolger, sodass man dort nachfragen könnte.--ONAR 18:42, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Gerüste daneben
Hallo, rechts neben dem wiederaufgebauten Bogen steht ein großes Gerüst mit eine Plane, welche die Kirche zeigt (?). Hat es was damit auf sich, soll da was gebaut werden? http://maps.live.com/ --217.83.24.134 03:20, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die Gerüste sollen vermutlich die ehemalige Schönheit der Kirche, beziehungsweise des Eingansportals zeigen. Mit der Größe wurde hier etwas übertrieben (die Kirche war zwar 88 Meter hoch, aber nicht so hoch!). Hauptgrund, warum so ein Gerüst dort steht, ist aber Aufmerksamkeit für das Wiederaufbauprojekt Garnisonkirche zu erzeugen. Es steht ja auch nicht mal am ehemaligen Standort der Kirche, weil sich derzeit noch das Gebäude des Rechenzentrums dort befindet. Das steht einige Meter weiter links. Ich hab auch anfangs gedacht, dass die Kirche dort hinkommt wo jetzt das Gerüst steht, aber ups, da ist ja die Fassade des ehemaligen Langen Stalls dahinter. Über die Wirkung des Gerüstes kann man sich streiten. Zum Einen wird sie durch die Plattenbauten des Studentenwerkes rechts daneben stark abgeschwächt, zum Anderen hängt auch eine Werbung von Klarmobil an den Seiten dran (vermutlich um etwas Geld einzutreiben). Touristen werdem dort sowieso nicht vorbeikommen, wer besucht schon eine der am dichtensten befahrenen Straßen Potsdams??? Auf jedenfall wird hier gezeigt, das etwas entstehen könnte, leider dauert es noch eine ganze Weile. Der Verein für den Wiederaufbau tagt ja im Flachbau daneben (den ehem. Fahrradladen haben sie rausgeworfen), hat aber keine Idee wie er 65 Millionen Euro zusammenbekommen und was er in die Kirche dann reinpacken will. Ich finde das Gerüst bringt nicht soviel, zum Glück ist die ansonsten doch sehr kahle Breite Str. daneben, sonst würde es völlig untergehen. Und es wird wohl noch etliche Jahre dort bleiben, bis der Turm der Kirche es ersetzt. Ach und noch was Lustiges. Letztes Frühjahr ist die Plane mit dem Aufdruck vom Wind aufgeschlitzt worden. So stand das Ding fast eine ganze Woche rum! Und seit der Erneuerung ist auch die Werbung dran, ich hab's mal mit meinen Fotos von Herbst 2005 verglichen, da war das Gerüst noch ohne Klarmobil. Zum Vergleich noch mal zwei Fotos.--Florian S. 18:36 Uhr, 27.02.2007
-
- Mich hatten vor allem die Ausmaße des Gerüstes verwundert. Es hat eine fast quadratische Grundfläche, eigentlich viel zu viel, um dort 'nur' eine Folie aufzuhängen. Aber das dient dann wohl dazu, auch links und rechts noch Werbung aufhängen zu können... vielleicht bringts ja finanziell was. Oder es kommt doch noch irgendwas anderes ? ps die Pladdenbauten sehen 2006 schon viel besser aus. --217.83.14.177 22:59, 27. Feb. 2007 (CET)