Garanoir
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die rote Rebsorte Garanoir ist eine Neuzüchtung aus dem Jahr 1970 von Dominique Maigre und André Jaquinet von der Station Federale de Recherches en Production Vegetale de Changins in Puilly. Sie ist eine Kreuzung aus der roten Sorte Gamay und der weißen Sorte Reichensteiner. Züchtungsziel war es, eine Rebsorte mit den Qualitäten eines Gamay beziehungsweise eines Pinot Noir bei früherer Reife zu gewinnen.
Die frühreifende Sorte ist überwiegend pilz- und fäulnisresistent und erbringt Weine von dunkelroter, kräftiger Farbe, die mild im Geschmack sind und ein Aroma von Brombeeren aufweisen. Bei hoher Reife fehlt es den Weinen jedoch an Säure und damit an Struktur. Verschnitte mit der nahen verwandten Gamaret ergeben interessante Ergebnisse.
Sie wird in der Schweiz (ca. 93 Hektar bestockte Fläche im Jahr 2002) sowie in geringem Umfang in Württemberg angebaut.
Der ursprüngliche Name Granoir darf aus rechtlichen Gründen nicht mehr verwendet werden.
Aus der gleichen Kreuzung ging die Rebsorte Gamaret hervor.
Synonyme: Gastar, Granoir, Puilly B-28
Abstammung: Gamay x Reichensteiner