Gasometer Oberhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal in der „Neuen Mitte“ Oberhausen (CentrO). Er ist Ankerpunkt der Route der Industriekultur und der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Gasometer der Gutehoffnungshütte wurde in den Jahren 1928 und 1929 als Scheibengasometer errichtet. Eine Scheibe schwamm, von zusätzlichen Betongewichten beschwert, auf dem Gas und konnte so je nach vorhandener Gasmenge die Wände des Gasometers entlang auf- und abgleiten. Mit einem Speichervolumen von 350.000 m³ war er der größte Gasbehälter Europas und der zweitgrößte der Welt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Gasometer bei Bombenangriffen schwer beschädigt und 1945 stillgelegt. Bei Reparaturarbeiten 1946 geriet er in Brand und musste bis auf das Fundament abgebaut werden. Der Gasometer war danach von 1949 bis 1988 in Betrieb.
Seit 1994 ist der Gasometer ein Veranstaltungsraum für Ausstellungen, Konzerte, Theatervorstellungen und vieles mehr, so auch für die zwei Mal jährlich stattfindenden WWCL Finals. Die Scheibe wurde auf einer Höhe von etwa viereinhalb Metern verankert. Das Dach des ca. 117 m hohen Gasometers ist als Besichtigungsplattform zu Fuß oder per Aufzug zu erreichen und bietet einen Überblick über die Stadt und das Ruhrgebiet.
[Bearbeiten] Ausstellungen
- 1994 und 1995: „Feuer und Flamme“ – Ruhrgebietsausstellung
- 1996: „ICH PHOENIX“ – zeitgenössische Kunstausstellung
- 1997 und 1998: „Der Traum vom Sehen“ – Medienausstellung Fernsehen
- 1999: „The Wall“ von Christo und Jeanne-Claude
- 2000: „Der Ball ist rund“ – Fußballausstellung 100 Jahre DFB
- 2001/2002: „Blaues Gold“ – Inszenierung zum Thema Wasser
- 2003: „Five Angels for the Millennium“ – Videokunst-Installation von Bill Viola
- 2004: „Wind der Hoffnung“ – das Abenteuer der Ballonfahrt
- 11. März 2006 bis voraussichtlich 2010: „Feuer, Licht, Himmel“ – Licht-Klang-Installation „Licht Himmel“ von Christina Kubisch mit reduzierter Ausstellung in den Wintermonaten sowie parallel die Geschichte des Gasometers
[Bearbeiten] Literatur
- Jeanette Schmitz, Wolfgang Scholz (Hrsg.): Gasometer Oberhausen. Klartext-Verlag, Essen 2004 ISBN 3-89861-341-0
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gasometer Oberhausen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- http://www.gasometer.de Homepage der Gasometer Oberhausen GmbH
- http://www.route-industriekultur.de/primaer/a18/a18.htm
Koordinaten: 51° 29' 39" N, 6° 52' 12" O