Gaspard Monge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gaspard Monge, comte de Péluse (* 10. Mai 1746 in Beaune; † 28. Juli 1818 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Physiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Bereits 1762 erhielt er in Lyon ein Lehramt und kam dann an die Artillerieschule bei Mézières, wurde 1765 Professor der Mathematik und später der Physik.
Nachdem er 1780 in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden war, übernahm er in Paris die Professur für Hydrodynamik. Als 1789 die Französische Revolution begann, unterstützte er sie. Als 1792 die Republik ausgerufen wurde, wurde er Marineminister. In dieser Funktion musste er das Todesurteil an König Ludwig XVI. vollstrecken lassen. Einige Monate später legte er sein Amt nieder, da er den vielen konkurrierenden Parteien nicht gerecht werden konnte und trat an die Spitze der Gewehrfabriken, Geschützgießereien und Pulvermühlen der Republik.
1794 begründete er die École Polytechnique in Paris und bekleidete dort die Professur für Mathematik. Napoléon Bonaparte berief Monge als Mitglied der Expedition nach Ägypten, wo er von 1798 bis 1799 das Direktorium des Ägyptischen Instituts übernahm.
Nach der zweiten Restauration wurde er 1816 als Vergeltungsmaßnahme sämtlicher Ämter enthoben und aus der Liste des Instituts gestrichen.
In Beaune ward ihm 1849 eine Statue errichtet. Außer durch mehrere physikalische Entdeckungen, hat er sich namentlich durch die Schöpfung der darstellenden (deskriptiven) Geometrie verdient gemacht.
Er ist namentlich auf dem Eiffelturm verewigt, siehe: Die 72 Namen auf dem Eiffelturm. In Paris wurde die sich im 5. Quartier befindende "Rue Monge" nach ihm benannt.
[Bearbeiten] Leistungen
Monge veröffentlichte eine darstellende Geometrie und stellte eine Theorie der Luftspiegelung vor. 1783 erzeugte er Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff. Dies geschah unabhängig von Antoine Lavoisier, dem die selbe Entdeckung in diesem Jahr ebenfalls gelang.
[Bearbeiten] Schriften
- Traité élémentaire de statique. Paris (8. A., 1848)
- Géométrie descriptive. Paris (7. A., 1847)
- Application de l'analyse à la géométrie. Paris (5. A., 1850)
[Bearbeiten] Weblinks
PND: Datensatz zu Gaspard Monge bei der DNB |
Keine Treffer im DDB-OPAC, 2. Juni 2006 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Monge, Gaspard |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Mathematiker und Physiker |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1746 |
GEBURTSORT | Beaune |
STERBEDATUM | 28. Juli 1818 |
STERBEORT | Paris |