New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Gaswechsel - Wikipedia

Gaswechsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Ladungswechsel umfasst die Takt 1 (Ansaugen) und 4 (Ausschieben)
Der Ladungswechsel umfasst die Takt 1 (Ansaugen) und 4 (Ausschieben)

Als Gaswechsel (in der Fachsprache Ladungswechsel) wird das Austauschen des verbrannten Abgases mit verbrennungsfähigen Frischgases im Arbeitsraum von Verbrennungsmotoren bezeichnet. Er findet damit in Motoren nach dem Otto- und Diesel- als auch dem Wankel-Prinzip statt.

Gesteuert wird der Gaswechsel bei 4-Takt-Motoren üblicherweise durch den Ventiltrieb. Alternative Möglichkeiten sind Schiebersteuerungen z.B. Drehschieber. Beim 2-Takt-Motor und Wankelmotor durch Steuerschlitze.

Die genauen Kenntnisse über den Ladungswechsel sind entscheidend für den erfolgreichen Betrieb und Entwicklung moderner Motoren. Als Berechnungsgrößen sind hier vor allem der Luftaufwand und Liefergrad von Bedeutung. Beim Zweitaktmotor ist des weiteren der volumenbezogene Spülgrad sehr wichtig.

Nur ein optimal auf den Motor die Drehzahl abgestimmter Ladungswechsel ermöglichen einen umweltfreundlichen oder auf die maximale Leistung abzielenden Betrieb. Durch unvollständige Gaswechsel oder zu lange Öffnungszeiten, besonders die Einlasszeiten, kann die Temperatur im Motor über den zulässigen Höchstwert schreiten beziehungsweise unverbrannter Kraftstoff tritt aus (Spülverluste). Mit ersterem ist auch ein Anstieg der Stickoxidemissionen zu erwarten. Jedoch ist ein Verbleib geringer Mengen Abgases im Arbeitsraum erwünscht. Für die einen optimalen Gaswechsel ist maßgeblich die Auslegung von Ansaug- und Abgastrakt wichtig.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Viertakt-Hubkolbenmotor

Beim Viertakt-Verfahren vollführt der Hubkolben in zwei der vier Takte die Arbeit des Gaswechsels: Ansaugen und Ausschieben. In einem Hubkolbenmotor öffnen und schließen sich hierzu in den Zylinderdeckel eingebrachte Ventile gesondert für Abgas und Frischgas. Die Ventile sind aus Kostengründen so gut wie immer als Hubventile ausgeführt, nur selten kommen aufgrund ihrer komplexen Anforderungen in Bezug auf Dichtigkeit und Betriebssicherheit teuere Drehschieber zum Einsatz. Ihr Vorteil ist die genaue Regelung der Öffnungszeiten sowie die ausgeglichenen Massenkräfte. In jedem Fall sind die Steuerzeiten unabhängig von der Kolbenstellung und können unter Umständen auch der Drehzahl angepasst werden. Wichtig und in der Praxis vermehrt verwirklicht ist eine auf die Nenndrehzahl, oder auch variabel, abgestimmter Ansaugtrakt. Gasschwingungen laufen mit Schallgeschwindigkeit durch die Rohre in den Zylinder und wieder zurück. Der richtige Moment zum Schließen der Einlassventile ist, wenn solch eine Welle in den Zylinder eingelaufen ist und noch nicht reflektiert wurde, da dann der Druck und damit die Gasmasse im Zylinder am höchsten ist. Mit variablen Systemen lässt sich so die Länge des Systems und somit die Laufzeit der Wellen beeinflussen und an die Drehzahl anpassen.

[Bearbeiten] Wankelmotor

Im Wankelmotor, der immer nach dem Viertaktprinzip arbeitet, übernimmt der Kolben die Steuerung des Ladungswechsels, indem er in den Gehäusemantel oder Seitenscheibe befindliche Öffnungen freigibt oder verschließt.

[Bearbeiten] Zweitakt-Ottomotor

Der Gaswechsel im Zweitaktmotor läuft in der Regel nach dem Prinzip ab, dass das Frischgas das Abgas aus dem Motor schiebt. Da sich hier zur gleichen Zeit Frischgas und Abgas im Arbeitsraum befinden, findet eine gegenseitige Beeinflussung beider statt. Da die Vorgänge äußerst komplex sind, kann nur zwischen drei theoretischen Grenzfällen unterschieden werden.

  • Verdrängungsspülung: Frischgas und Abgas vermischen sich zu keiner Zeit des Spülvorgangs. Es besteht immer eine genaue Grenze zwischen beiden. In diesem Fall ist die Spülwirkung maximal, das Frischgas schiebt das Abgas regelrecht aus dem Zylinder.
  • Verdünnungsspülung: Frischgas und Abgas vermischen sich zu jeder Zeit vollständig. Nachströmendes Frischgas vermischt sich mit dem Frischgas-Abgas-Gemisch und schiebt eine zunehmend frischgashaltigere Füllung aus.
  • Kurzschlussspülung: In diesem in der Praxis unbedeutendem Fall findet keine Spülwirkung statt. Das Frischgas strömt ohne weiteren Einfluss auf die Zylinderfüllung direkt zum Auslass.

[Bearbeiten] Spülverfahren

Für den Zweitaktmotor sind eine Reihe Spülverfahren entwickelt worden. Die meisten beruhen auf der sogenannten Schlitzsteuerung. Das heißt, in der Zylinderlauffläche befinden sich Öffnungen, die der Kolben überfährt und damit schließt oder öffnet. Als Steuerorgan kann dabei nicht nur die Kolbenoberkant, sondern auch die Unterkante und oder eine Tasche im Kolbenhemd dienen.

  • Querspülung: Einlass und Auslass befinden sich gegenüber. Der Frischgasstrom wird durch eine Erhöhung an der Kolbenoberseite, einer sogenannten Kolbennase, nach oben umgeleitet. Diese Art der Spülung kann auch mit einem Schieber im Auslasskanal verbunden werden um unsymmetrische Steuerzeiten zu verwirklichen, doch ist der Aufwand sehr hoch.
  • Umkehrspülung: Einlass und Auslass befinden sich auf einer Seite des Zylinders übereinander. Vom unten liegenden Einlassschlitz strömt das Gas durch den ganzen Arbeitraum hin zum Auslass.
  • Längsspülung: Die mit Hubventilen verwirklichte Steuerung weist von allen Verfahren die beste Spülwirkung auf. Der technische und damit finanzielle Aufwand ist jedoch bedeutend höher als bei einer Schlitzsteuerung.
  • Längspülung mit Gegenkolben: Zwei Kolben laufen in einem Zylinder. Während bei einem Kolben schlitzgesteuert das Frischgas zugeführt wird, entweicht es bei zweitem ebenfalls durch Schlitze. Nachteilig ist der hohe Aufwand und die starke Temperaturdifferenz beider Kolben.

Zur unterstützung der Spülung kommen bei den meisten 2-Takt-Ottomotoren Spülgebläse zum Einsatz, die als Arbeitsraum das Kurbelgehäuse benutzen. Die Einlassöffnung wird über die Kolbenunterkante beim Verdichten zum Kurbelgehäuse geöffnet. Im Arbeitshub verdichtet der Kolben das Gemisch geringfügig und öffnet vom Kurbelgehäuse zum Arbeitsraum führende Überströmer, durch die das Frischgas mit Überdruck in den Arbeitraum strömt und das Abgas ausschiebt. Um Spülverlust zu vermeiden, können im Kolben eingelassene Taschen kurzzeitig die Überströmer mit weiteren Reinluftkanälen verbinden, so dass im Überströmerkanal eine Reinluftsäule ansteht. Öffnet nun der Kolben den Überströmerkanal, strömt erst die darin befindliche Reinluft in den Arbeitsraum und teilweise auch wieder zum Auslass hinaus.

Große Zweitaktmotoren, vor allem Dieselmotoren, werden meist mit externen Gebläsen befüllt um so den maximalen Spülgrad zu erreichen. Ebenfalls wichtig bei Zweitaktmotoren sind die Gasschwingungen und Reflexionen im Abgassystem. Durch entsprechende Geometrien kann eine saugende Wirkung erzielt werden.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu