Gedenktag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |
Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler, staatlicher oder religiöser Bedeutung erinnert wird. Man gedenkt der jährlichen Wiederkehr des Tages (des Beginns oder Abschlusses) eines dramatischen Ereignisses (z.B. Krieg, Katastrophen, Verträge). Zum Teil sind derartige Gedenktage offizielle nationale Feiertage geworden.
Beispiele für Gedenktage:
- Karfreitag: Erinnerung an den Tod Jesu Christi
- 20. Juli: Misslungenes Attentat auf Adolf Hitler 1944
- 27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – zur Erinnerung an die 1945 erfolgte Befreiung des KZ Auschwitz
- 3. Oktober: Wiedervereinigung Deutschlands 1990
Man unterscheidet:
- Bewegliche Gedenktage
- Gründungstage
- Geburts-, Todes- oder Ehrentage
- Heiligentage und hier gebotene von nicht gebotenen Gedenktage
- Welttage