3. Oktober
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 3. Oktober ist der 276. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 277. in Schaltjahren). Somit bleiben 89 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 382: Der oströmische Kaiser Theodosius I. schließt einen Vertrag mit den über die Donau geflüchteten Goten, der diese zu römischen Foederati macht.
- 1157: Albrecht der Bär nennt sich in einer Urkunde erstmals selbst Markgraf von Brandenburg.
- 1574: Nach einer seit 25. Mai andauernden Belagerung im Achtzigjährigen Krieg durch die Spanier gelingt es den Geusen, die Stadt Leiden durch Fluten der umliegenden Polder zu befreien.
- 1735: Österreich und Frankreich schließen in Wien einen Präliminarfrieden zur Beendigung des Polnischen Thronfolgekrieges. Dessen Bestimmungen treten jedoch erst am 8. November 1738 durch den Frieden von Wien in Kraft.
- 1739: Der Vertrag von Nissa beendet den seit 1736 anhaltenden Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.
- 1789: George Washington propagiert als US-Präsident den ersten Thanksgiving Day.
- 1794: Nach der Schlacht bei Aldenhoven fällt die Festung Jülich im Ersten Koalitionskrieg an die Franzosen.
- 1861: Im Amerikanischen Bürgerkrieg kommt es im westlichen Virginia zum Gefecht am Greenbrier River, das ohne Entscheidung endet.
- 1863: US-Präsident Abraham Lincoln legt die nationale Feier des Thanksgiving auf den vierten Donnerstag im November eines Jahres fest.
- 1866: Preußen annektiert das Königreich Hannover im Deutschen Krieg.
- 1866: Im Frieden von Wien zwischen Italien und dem Kaisertum Österreich über die Beendigung des Deutschen Krieges muss Österreich Venetien an Italien abtreten. Damit rückt die nationale Einigung Italiens wieder einen Schritt näher.
- 1906: Auf der Internationalen Funkkonferenz in Berlin wird das SOS an Stelle des bisherigen CQD zum internationalen Notrufsignal erklärt.
- 1910: Miguel Bombarda, ein Psychiater und Vordenker der republikanischen Bewegung in Portugal, wird von einem psychisch kranken ehemaligen Patienten ermordet. Das führt in der Folge zu Aufständen gegen König Emanuel II. und die portugiesische Monarchie.
- 1918: Prinz Max von Baden wird Reichskanzler. Er führt die erste reichsdeutsche Regierung, die vom Reichstag abhängig ist.
- 1929: Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen wird durch eine neue Verfassung in Königreich Jugoslawien umbenannt und in neun Banschaften gegliedert.
- 1932: Das britische Mandat über den Irak endet mit der Aufnahme des Landes in den Völkerbund.
- 1935: Mit dem von Benito Mussolini befohlenen Einmarsch italienischer Truppen in Äthiopien beginnt der Italienisch-Äthiopische Krieg.
- 1957: Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
- 1961: In der DDR werden während der Aktion Festigung bzw. Aktion Kornblume 3.175 Menschen aus dem Sperrgebiet zwangsausgesiedelt.
- 1969: Mit seiner Leipziger-Volkszeitung-Entscheidung fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht einen richtungsweisendes Urteil zur Rezipientenfreiheit.
- 1976: Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt Stimmen und Mandate, bleibt jedoch weiterhin stärkste Fraktion im Bundesrat, die CDU Helmut Kohls bleibt in Opposition.
- 1989: Bei der Durchfahrt von DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft der Bundesrepublik in die BRD kommt es am Dresdner Hauptbahnhof zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.
- 1990: Deutsche Wiedervereinigung: Die neuen Länder auf dem Gebiet der ehemaligen DDR treten der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit löst der 3. Oktober den bis dahin (in der BRD) geltenden 17. Juni als deutschen Nationalfeiertag ab.
- 1993: Im Somalischen Bürgerkrieg kommt es zur Schlacht um Mogadischu zwischen US Army Rangers, sowie UNO-Truppen auf der einen und somalischen Milizionären auf der anderen Seite. Die Ereignisse inspirieren Ridley Scott später zu dem Film Black Hawk Down.
- 1993: Heydär Äliyev wird aserbaidschanischer Präsident.
- 1994: Fernando Henrique Cardoso wird mit großer Mehrheit zum Präsidenten Brasiliens gewählt
- 1998: In Dänemark werden Verschärfungen im Umgang mit Arbeitslosen durchgesetzt.
- 1999: Bei den Nationalratswahlen in Österreich wird die FPÖ nach der SPÖ zweitstärkste politische Kraft.
- 2005: Beginn der Beitrittsverhandlungen der EU mit Kroatien und der Türkei. Die im EU-Parlament und von Österreich vorgebrachten Bedenken werden durch den Passus ausgeräumt, die Aufnahmefähigkeit der EU zu prüfen, sowie durch Wiederaufnahme der Gespräche mit Kroatien.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1835: Johann Sebastian Staedtler gründet in Nürnberg eine Fabrik, um Bleistifte herzustellen.
- 1931: Die Türkiye Cumhuriyeti Merkez Bankası wird als Zentralbank der Türkei gegründet.
- 1969: Der Berliner Fernsehturm wird eröffnet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1851: Der amerikanische Pastor und Imker Lorenzo L. Langstroth entdeckt den Bienenabstand (bee space).
- 1901: Wilhelm Kress unternimmt seinen Flugversuch mit einem Wasser-Flugzeug am Wienerwaldsee.
- 1942: Mit dem ersten erfolgreichen Start der A4-/V2-Rakete in Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern und einer Reichweite von 190 Kilometern gilt diese als das erste von Menschenhand gebaute Gerät, welches in den Weltraum vorgestoßen ist.
- 1952: Die erste britische Atombombe wird gezündet.
- 2005: Ringförmige Sonnenfinsternis in Portugal, Spanien und Afrika; partielle Phase sichtbar in Deutschland, Österreich und Schweiz.
[Bearbeiten] Kultur
- 1857: Die Uraufführung der Oper Maître Griffard von Léo Delibes findet am Théâtre-Lyrique in Paris statt.
- 1930: Die Uraufführung der dramatischen Kantate Vom Fischer und syner Frau von Othmar Schoeck findet an der Staatsoper in Dresden statt.
- 1937: Die Uraufführung der Operette Monika von Nico Dostal findet in Stuttgart statt.
- 1958: Die Uraufführung der komischen Oper Corinna von Wolfgang Fortner findet in Berlin statt.
- 2003: Der Magier Roy Horn wird während einer Show in Las Vegas von dem weißen Tiger Montecore angegriffen und schwer verletzt.
[Bearbeiten] Religion
- 1848: In Mainz beginnt die Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands, der erste Katholikentag.
- 1937: Der evangelische Pfarrer Paul Schneider wird auf dem Weg zum nachmittäglichen Gottesdienst verhaftet, nach Koblenz und später ins KZ Buchenwald gebracht.
- 2004: Der letzte österreichische Kaiser Karl I. und Anna Katharina Emmerick, Ordensschwester im Augustiner-Orden und Mystikerin, werden von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.
[Bearbeiten] Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1998: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Eli Dixon in Augsburg, Deutschland, durch k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1458: Kasimir von Polen, polnischer und litauischer Nationalheiliger
- 1713: Johann Friedrich Flattich, evangelischer Pfarrer
- 1722: Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Hofmaler in Kassel
- 1775: Isaac von Sinclair, deutscher Schriftsteller und Diplomat
- 1789: Sir Henry Pottinger, britischer Kolonialbeamter
- 1792: Francisco Morazán, Präsident der Zentralamerikanischen Föderation
- 1804: Allan Kardec, Begründer des Spiritismus
- 1817: Johannes Scherr, deutscher Literaturhistoriker
- 1828: Woldemar Bargiel, deutscher Komponist
- 1834: Vilém Blodek, tschechischer Komponist
- 1837: Nicolás Avellaneda, argentinischer Präsident
- 1854: Hermann von Struve, Astronom in Königsberg
- 1858: Eleonora Duse, italienische Schauspielerin
- 1872: Hermann Anschütz-Kaempfe, deutscher Wissenschaftler und Erfinder des Kreiselkompasses
- 1876: Heinrich Leuchtgens, deutscher Politiker
- 1886: Henri Alain-Fournier, französischer Schriftsteller
- 1889: Carl von Ossietzky, verantwortlicher Redakteur der „Weltbühne“, Pazifist, Friedensnobelpreis 1935
- 1890: Hermann Thimig, österreichischer Schauspieler
- 1895: Sergei Jessenin, russischer Lyriker
- 1897: Louis Aragon, französischer Schriftsteller
- 1898: Adolf Reichwein, deutscher Pädagoge, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturpolitiker (SPD)
- 1900: Friedrich Funk, deutscher Politiker der CSU
- 1900: Thomas Wolfe, US-amerikanischer Autor
- 1900: Hans Nieland, Politiker der NSDAP und Oberbürgermeister Dresdens von 1940 bis 1945
- 1904: Charles Pedersen, US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger 1987
- 1908: Evelyn Holt, deutsche Schauspielerin
- 1911: Sir Michael Hordern, britischer Schauspieler
- 1917: Erich Hans Apel, SED-Funktionär und von 1963 bis 1965 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission
- 1917: Erwin Sylvanus, deutscher Schriftsteller
- 1919: James M. Buchanan, US-amerikanischer Ökonom
- 1919: Jean Lefebvre, französischer Schauspieler
- 1923: Edward Oliver LeBlanc, dominicanischer Politiker
- 1925: Gore Vidal, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1928: Kåre Willoch, norwegischer konservativer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 1930: Wolf Klaußner, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1936: Steve Reich, US-amerikanischer Komponist
- 1938: Eddie Cochran, US-amerikanischer Rocksänger
- 1940: Barbara Henneberger, deutsche Skirennläuferin
- 1941: Chubby Checker, US-amerikanischer Sänger
- 1944: Roy Uwe Ludwig Horn, deutscher Magier des Duos Siegfried und Roy
- 1945: Udo Thomer, deutscher Volksschauspieler
- 1946: Sigmar Solbach, deutscher Schauspieler
- 1948: Gisela Schneeberger, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin
- 1949: Lindsey Buckingham, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1951: Hannes Bongartz, deutscher Fußballspieler
- 1952: Wolfgang Burger, deutscher Krimi-Schriftsteller
- 1953: Cornelia Bürki, Schweizer Leichtathletin
- 1954: Monika Griefahn, deutsche SPD-Politikerin
- 1954: Alfred Charles Sharpton, Kandidat für die US-Präsidentschaftswahlen 2004
- 1959: Jack Wagner, US-amerikanischer Schauspieler
- 1962: Tommy Lee, US-amerikanischer Musiker (Mötley Crüe)
- 1963: Niels Lan Doky, dänischer Jazzpianist
- 1964: Ute Vogt, deutsche Politikerin
- 1964: Clive Owen, britischer Schauspieler
- 1967: Carsten Dahl, dänischer Jazzmusiker
- 1967: Denis Villeneuve, kanadischer Filmregisseur
- 1969: Gerhard Schebler, deutscher Schachspieler
- 1969: Gwen Stefani, US-amerikanische Sängerin
- 1971: Kevin Richardson, US-amerikanischer Sänger (Backstreet Boys)
- 1972: Anna Gourari, russisch-deutsche Konzertpianistin
- 1973: Neve Campbell, kanadische Schauspielerin
- 1973: Ljubomir Vranjes, schwedischer Handballspieler
- 1974: Martin Scholz, deutscher Sänger (Touché) und Moderator (9 Live)
- 1975: India.Arie, US-amerikanische Musikerin
- 1976: Seann William Scott, US-amerikanischer Schauspieler
- 1978: Gerald Asamoah, deutscher Fußballspieler
- 1978: Claudio Pizarro, peruanischer Fußballspieler
- 1981: Zlatan Ibrahimovic, schwedischer Fußballspieler
- 1981: Florian Keller, deutscher Hockeyspieler
- 1983: Ellen Saint, US-amerikanisches Fotomodel und Pornodarstellerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 42 v. Chr.: Gaius Cassius Longinus, römischer Senator, beteiligt am Caesar-Attentat
- 1226: Franz von Assisi, Ordensgründer
- 1369: Margarethe von Tirol Görz, Gräfin von Tirol
- 1611: Margarete, Erzherzogin von Österreich, Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien
- 1750: Georg Matthias Monn, Organist und Komponist
- 1793: Fletcher Christian, britischer Seemann
- 1811: Heinrich Gentz, deutscher Architekt
- 1826: Jens Immanuel Baggesen, dänischer Schriftsteller
- 1827: Franz Michael Vierthaler, Pädagoge und Schulreformer, Schriftsteller und Journalist
- 1873: Captain Jack, Häuptling der Mohoc-Indianer und Anführer im Mohoc-Krieg
- 1883: Louise von Bose, deutsche Wohltäterin und Förderin von Kunst und Wissenschaft
- 1884: Hans Makart, österreichischer Maler und Dekorationskünstler
- 1896: William Morris, einer der Gründer des Britischen Arts and Crafts Movement
- 1916: Vincenz Czerny, deutscher Chirurg und Krebsforscher
- 1929: Carl Wolff, Volkswirtschaftler, Journalist und Politiker
- 1929: Gustav Stresemann, Politiker, Reichskanzler, Außenminister und Friedensnobelpreisträger
- 1931: Carl Nielsen, dänischer Komponist und Dirigent
- 1932: Max Wolf, deutscher Astronom und Entdecker vieler Asteroiden
- 1937: Richard Hertwig, deutscher Zoologe
- 1941: Wilhelm Kienzl, österreichischer Komponist
- 1948: Alois Wolfmüller, deutscher Erfinder, Ingenieur und Flugtechniker
- 1953: Arnold Bax, englischer Komponist
- 1958: George Kennedy Allen Bell, britischer Theologe
- 1966: Dave Lambert, US-amerikanischer Jazzsänger
- 1966: Rolf Sievert, schwedischer Physiker
- 1967: Woody Guthrie, US-amerikanischer Gewerkschafter und Liedermacher
- 1967: Malcolm Sargent, englischer Dirigent
- 1969: Richard Hammer, deutscher Politiker der FDP
- 1974: Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin
- 1976: Hermann Pünder, deutscher Politiker
- 1977: Arnold Bode, deutscher Kurator, Künstler und Hochschullehrer, Begründer der documenta
- 1978: George Grant Blaisdell, US-amerikanischer Erfinder und Ingenieur
- 1979: Humberto Teixeira, brasilianischer Musiker und Komponist
- 1981: Tadeusz Kotarbiński, polnischer Philosoph des Lemberg-Warschauer Kreises
- 1983: Kurt Kusenberg, deutscher Kunstkritiker und Schriftsteller
- 1987: Jean Anouilh, französischer Dramatiker
- 1988: Franz Josef Strauß, deutscher Politiker
- 1994: Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler
- 1999: Akio Morita, japanischer Industrieller
- 2000: Wojciech Has, polnischer Regisseur
- 2002: Felix Kracht, deutscher Flugzeugbauer
- 2003: William Steig, US-amerikanischer Cartoonzeichner
- 2004: Jacques Benveniste, französischer Mediziner
- 2004: Janet Leigh, US-amerikanische Schauspielerin (Psycho)
- 2005: Franco Scoglio, italienischer Fußballtrainer
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Deutschland (Tag der Deutschen Einheit von 1990)
- Inoffizieller Tag der Weltraumfahrt, da am 3. Oktober 1942 erstmals ein Flugkörper mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern in den Weltraum vorstieß