Gemeine Drachenwurz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeine Drachenwurz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dracunculus vulgaris | ||||||||||||
Schott, 1887 |
Die Gemeine Drachenwurz ist eine, während der Blütezeit sehr auffällige, Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse. Sie gehört zu den größten und spaktakulärsten der europäischen Araceen.
Im deutschen Sprachgebrauch versteht man unter Drachenwurz oft die einheimische Sumpfkalla (siehe dort).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Gemeine Drachenwurz ist auf dem Balkan, den ägäischen Inseln und im Südwesten der Türkei weit verbreitet.
[Bearbeiten] Gefährdung
Es besteht eine gewisse gärtnerische Tradition im Handel mit den Knollen. Hierfür werden meist Wildsammlungen vorgenommen. Erfreulicherweise ist der Bedarf der Entnahmen noch sehr gering, so dass die Gemeine Drachenwurz meist noch nicht in ihrem Bestand gefährdet ist.
[Bearbeiten] Verwandte Arten
- Kanarische Drachenwurz (Dracunculus canariensis)
- Helicodiceros muscivorus
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gemeine Drachenwurz – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |