GEOFOX
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GEOFOX | |
---|---|
Entwickler: | HBT GmbH Hamburg |
Aktuelle Version: | 3.19 (Januar 2007) |
Betriebssystem: | beliebig (in JAVA geschrieben) |
Kategorie: | Fahrgastinformationssystem |
Lizenz: | proprietär |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | www.geofox.de |
GEOFOX® ist der Name des Fahrgastinformationssystems der Firma HBT GmbH. Der Hamburger Verkehrsverbund ist Lizenznehmer und nutzt die Software seit 1995.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Varianten des GEOFOX
- Die am häufigsten verwendete Variante ist die Auskunft über das Internet. Sie ist immer aktuell.
- Die zweite Möglichkeit ist die der Telefonauskunft unter der Nummer 040/19449.
- Weiterhin gibt es eine einfach und intuitiv bedienbare Touchscreen-Version mit Drucker zur Selbstbedienung der Kunden.
- Bis 2006 wurde regelmäßig zum Fahrplanwechsel eine CD-ROM-Version für den heimischen PC oder Mac herausgegeben. Die Produktion wurde zwar eingestellt, doch ist die alte Version auch in der Zukunft per Daten-Download aktualisierbar.
- Per SMS kann man eine Kurz-Auskunft bekommen.
[Bearbeiten] Produkte des GEOFOX
- Persönlicher Fahrplan: individueller Fahrplan für eine bestimmte Strecke zu einer bestimmten Zeit (Mai 2006: 2,1 Mio. Abrufe pro Monat)
- Aushangfahrplan und Linienfahrplan, wie man ihn aus einem gedruckten Fahrplanbuch kennt (Mai 2006: 0,6 Mio. Abrufe pro Monat)
- umfangreiche Behinderten-Informationen mit zusätzlicher Berücksichtigung in den Optionen
- Tarifauskunft
- Umgebungsplan von Start- und Zielort
[Bearbeiten] Sprachen des GEOFOX
Der Lizenznehmer kann zurzeit folgende Sprachen wählen, die er anbieten möchte:
[Bearbeiten] Suchalgorithmus des Persönlichen Fahrplans
[Bearbeiten] Eingaben
Es müssen Start und Ziel, Tag und Uhrzeit der gewünschten Verbindung eingegeben werden. Start und Ziel können entweder eine Haltestelle, Straße mit Hausnummer oder ein "Besonderer Ort" (Hotel, Sehenswürdigkeit) sein.
Eingegeben werden können außerdem folgende Informationen, die das Suchergebnis beeinflussen:
[Bearbeiten] Suchbedingungen / Optionen
- Die wohl wichtigsten Optionen sind die zur Mobilität und für behindertengerechte und barrierefreie Verbindungen (z.B. Niederflurbusse, Fahrstühle, Umsteigen vermeiden).
- Die Wahl des Verkehrsmittels kann beeinflusst werden (z.B. ohne Tunnel / Zusatzticket vermeiden / bestimmte Verkehrsmittel vermeiden oder bevorzugen).
- Die Anzahl der gelieferten Ergebnisse ist einstellbar.
[Bearbeiten] Besonderheiten des Suchalgorithmus
- Die Antwortzeiten liegen unter einer Sekunde durch den leistungsstarken und intelligenten Suchalgorithmus.
- Es gibt keine „vorgerechneten“ Ergebnisse. Gewünschte Optionen werden bei der Auskunft dynamisch berücksichtigt.
- Der Algorithmus prüft bei jeder Suche dynamisch die im Start- und Zielbereich liegenden Haltestellen und berücksichtigt diese, wenn sie für die gewünschte Fahrzeit oder die ausgewählten Optionen günstiger sind.
- Der Algorithmus liefert immer mindestens ein Ergebnis. Beispiel: Als Verkehrsmittel wird „Schiff“ gewünscht; wenn es keine geeignete Schiffsroute gibt, werden aber auch andere Verkehrsmittel angeboten.
- Daten eines Betriebsleitsystems können automatisch verarbeitet werden. Die Aktualisierungen sind sofort ohne Vorrechnung wirksam.
[Bearbeiten] Schnittstellen
Seit 2006 bietet GEOFOX eine SOAP-Schnittstelle an. Diese wird bisher genutzt von
- der Website des HVV
- dem Sprachdialog-System der Telefonauskunft des HVV
- einem Handy-Ticket-System.
Die SOAP-Schnittstelle ist bisher nicht allgemein zugänglich.
[Bearbeiten] Siehe auch
Fahrgastinformation, Fahrgastinformationssystem, Dynamische Fahrgastinformation, DELFI