Georg-Graf-von-Lehndorff-Plakette
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Georg-Graf-von-Lehndorff-Plakette dient seit 1998 zur Auszeichnung von Pferdewirten (Schwerpunkt Zucht und Haltung) für besonders gute Leistungen. Sie ist nach Georg von Lehndorff (1833-1914) benannt, dem Oberlandstallmeister auf dem Gestüt Graditz.
Pferdewirte mit einer Durchschnittsnote von 2,0 und besser erhalten die Auszeichnung in Bronze. Pferdewirtschaftsmeister, die ihre Meisterprüfung mit einem Schnitt von 2,0 und besser absolvieren, erhalten sie in Silber.
Verliehen wird sie alljährlich durch die Westfälische Reit- und Fahrschule in Warendorf. Alljährlich werden damit bundesweit rund 50 besonders erfolgreiche Absolventen ausgezeichnet. Damit hat sich die Auszeichnung in den letzten Jahren als wichtigste Auszeichnung in den Pferdeberufen herausgebildet.
Zusätzlich kommen ca. 50 Stensbeck-Auszeichnungen. Die Stensbeck-Plakette ist nach dem Reitmeister Oskar Maria Stensbeck (1858-1939) benannt. Er war zu seiner Zeit einer der berühmtesten Ausbilderpersönlichkeiten Deutschlands. Seit 1983 wird die Stensbeck-Plakette an alle Berufsreiter vergeben, die ihre Prüfung mit einem Notendurchschnitt von 2,49 und besser beendet haben. Auch sie wird alljährlich in Warendorf verliehen.