Georg Bleibtreu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Bleibtreu, (* 27. März 1828 in Xanten; † 16. Oktober 1892 in Berlin) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich für seine Darstellungen von Schlachten bekannt ist. Er war Vater des Schriftstellers Karl Bleibtreu.
Bleibtreu erhielt seine Ausbildung in Düsseldorf und siedelte später nach Berlin über. Seine ersten Arbeiten waren Szenen aus dem Schleswig-Holsteinischen Krieg. Danach schuf er Gemälde wie Schlacht bei Großbeeren und Schlacht bei Waterloo. Zum Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 gestaltete er unter anderem das Gemälde Übergang nach Als. Auch die Schlacht von Königgrätz aus dem preußisch-österreichischen Krieg von 1866 wurde von ihm dargestellt. Die Kämpfe der Jahre 1870 bis 1871 inspirierten Bleibtreu zu mehreren Werken wie General Hartmann mit den Bayern vor Paris und Kapitulation bei Sedan.
Die Bleibtreustraße in Berlin-Charlottenburg ist nach Georg Bleibtreu benannt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Lexikoneintrag im Nordisk familjebok (schwedisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bleibtreu, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 27. März 1828 |
GEBURTSORT | Xanten |
STERBEDATUM | 16. Oktober 1892 |
STERBEORT | Berlin |
Kategorien: Maler | Deutscher | Geboren 1828 | Gestorben 1892 | Mann