Georg Heinrich von Roßkampff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Heinrich von Roßkampff ( * 9. Dezember 1720 in Heilbronn; † 16. Juni 1794 ebenda) war von 1770 bis 1794 Bürgermeister von Heilbronn.
[Bearbeiten] Leben
Er begann Ostern 1740 an der Universität Jena sein Jurastudium und erhielt von der Stadt ein Stipendium für vier Jahre. Zurück in Heilbronn war der Jurist 1745 Rechtsanwalt, 1750 Mitglied des Stadtgerichts, gehörte 1751 dem kleinen, inneren Rat („von den burgern“) an und war 1765 Steuerherr. Roßkampff wurde am 21. März 1769 zum dritten Bürgermeister gewählt. Im Jahr 1781 wurde er zum zweiten Bürgermeister gewählt. Neben Gottlob Moriz Christian von Wacks und Georg Christoph Kornacher blieb er zweiter Bürgermeister bis zu seinem Tode 1794. Er war ein erklärter Vertreter der Aufklärung und zunächst Mitglied der Stuttgarter Freimaurerloge Karl zu den drei Cedern und später ein Mitbegründer der hiesigen Freimaurerloge Zum Felsen der Wahrheit. Innerhalb der Freimaurerei war er ein entschiedener Gegner der Lehrart der Strikten Observanz. Die hierüber erhaltene umfangreiche Korrespondenz, die sogenannte Roßkampff-Akte, lagerte bis zum Verbot der Freimaurerei 1935 in der Heilbronner Loge Karl zum Brunnen des Heil.
In seiner Amtszeit als Bürgermeister reorganisierte das Armenwesen und ließ ein Waisenhaus bauen. Auf seine Veranlassung wurde auch 1770 der Heilbronner Vieh- und Pferdemarkt auf dem „Hammelwasen“ begründet.
Er war in erster Ehe mit der Tochter des Bürgermeisters Johann Georg Geiling, Maria Magdalena verheiratet. Durch diese Heirat war er auch gleichzeitig Schwager des Bürgermeister Johannes Schübler und des Sohnes vom Bürgermeister Georg Friedrich von Pancug. Er war daher öfters Gast im bekannten „Pfannkuchenhaus“ derer von Pancug.
In zweiter Ehe heiratete er Rosina Elisabeth von Pancug, die Schwester des Bürgermeisters Pancug. Weder aus erster Ehe noch aus zweiter Ehe gingen Kinder hervor. Sein Vermögen belief sich auf 71.200 Gulden. Nach Roßkampff ist eine Straße in Heilbronn benannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Bernd Klagholz: Heilbronn und seine Bürgermeister in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. (Zulassungsarbeit), Tübingen 1980 Seite 90.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roßkampff, Heinrich von |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister/Heilbronn |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1720 |
GEBURTSORT | Heilbronn |
STERBEDATUM | 16. Juni 1794 |
STERBEORT | Heilbronn |