Georg Schreiber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Schreiber (* 5. Januar 1882 in Rüdershausen bei Duderstadt in einer Förstersfamilie des Eichsfelds; † 24. Februar 1963 in Münster, begraben auf dem Zentralfriedhof in Münster), Dr. theol., Dr. phil., Dr. theol. h. c., Dr. Ing e. h., Dr. rer. pol. h. c., Dr. med. h. c., Dr. jur. h. c., war Wissenschafts- und Kulturpolitiker, Zentrumspolitiker, Universitätsprofessor, Päpstlicher Hausprälat, Apostolischer Protonotar, Senator der Max-Planck-Gesellschaft, 1929 - 1939 stellvertretender Generalsekretär der Görres-Gesellschaft, prominenter Reichstagsabgeordneter des katholischen Zentrums für den Wahlkreis Westfalen-Nord von 1920 - 1933. Seit seinem Studium war er Mitglied im Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- 1949: Zwischen Demokratie und Dikatur. Persönliche Erinnerungen an die Politik und Kultur des Reiches 1919-1944, Memoiren, erschienen in Münster
[Bearbeiten] Siehe auch
- Franz Hitze
- Joseph Mausbauch
- Alois Meister
- Josef Hess
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreiber, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | Wissenschafts- und Kulturpolitiker, Zentrumspolitiker, Päpstlicher Hausprälat, prominenter Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Westfalen-Nord |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1882 |
GEBURTSORT | Rüdershausen bei Duderstadt |
STERBEDATUM | 24. Februar 1963 |
STERBEORT | Münster |