Georg Tappert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Tappert (* 1880; † 1957) war ein deutscher Maler des Expressionismus.
Tappert arbeitete 1906-1909 in Worpswede und war 1910 Mitbegründer der Berliner „Neuen Secession“.
Der künstlerische Nachlass wird in der Georg Tappert-Stiftung in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf in Schleswig bewahrt. Der schriftliche Nachlass wird im "Archiv für Bildende Kunst" im Germanischen Nationalmuseum aufbewahrt.
[Bearbeiten] Ausstellungen
- Georg Tappert – Deutscher Expressionist (Schleswig, Schloss Gottorf und Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 2005); große Retrospektive.
[Bearbeiten] Literatur
- Gesa Bartholomeyczik (Bearb.): Georg Tappert – Deutscher Expressionist, 2005 (= Werke und Dokumente, Neue Folge, Bd. 14). ISBN 3-936688-07-9
- Wolfgang Maier-Preusker: Buch- und Mappenwerke mit Grafik des Deutschen Expressionismus.A.Kat. Hansestadt Wismar. Wien 2006 ISBN 3-900208-37-9
[Bearbeiten] Weblinks
- http://gnm.de/Ausstellungen/ausst_tappert.htm - Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum
- http://www.schloss-gottorf.de - Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit Georg Tappert-Stiftung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tappert, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | expressionistischer Maler |
GEBURTSDATUM | 1880 |
STERBEDATUM | 1957 |