1957
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ►
◄◄ | ◄ | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik
- 1. Januar: Hans Streuli wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar: Der durch den Vertrag von Luxemburg ermöglichte Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland wird wirksam.
- 1. Januar: In der DDR tritt eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft.
- 1. Januar: In der Bundesrepublik Deutschland werden die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung von 3 auf 2 % gesenkt.
- 1. Januar: Die Rentenreform tritt in Kraft. Die Rentenversicherung wurde zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut.
- 1. Januar: Erste Ausstrahlung der Nachrichtensendung Zeit im Bild durch den ORF
- 5. Januar: Die ersten drei Divisionen der Bundeswehr werden unter das Kommando der NATO gestellt.
- 10. Januar: Harold Macmillan wird als Nachfolger des Tags zuvor in Folge der Suezkrise zurückgetretenen Anthony Eden britischer Premierminister.
- 29. Januar: Luftverkehrsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Schweden
- 14. Februar: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Japan. In Kraft seit dem 10. Oktober 1957.
- 27. Februar: „Hundert-Blumen-Kampagne“: In der Volksrepublik China hält Mao Zedong seine Rede Zur Frage der richtigen Behandlung von Widersprüchen im Volk.
- 6. März: Die Goldküste und Togoland werden als Republik Ghana von Großbritannien unabhängig.
- 8. März: Ghana wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 25. März: Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion
- 26. März: Bestätigung des Bundesverfassungsgerichtes über die Weitergeltung des Reichskonkordats
- 1. April: Die ersten Wehrpflichtigen der Bundeswehr beginnen ihren Wehrdienst.
- 12. April: „Göttinger Erklärung“ der Göttinger 18 gegen atomare Bewaffnung der Bundeswehr
- 8. Mai: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. In Kraft seit dem 9. Juni 1958
- 10. Mai: Erste Nationalversammlung im französischen Treuhandgebiet Ost-Kamerun
- 19. Mai: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Geschwindigkeit in Ortschaften auf 50 km/h begrenzt.
- 19. Mai: Die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) löst sich zugunsten der SPD auf.
- 21. Mai: Durch das Bundesverfassungsgericht wird festgestellt, dass West-Berlin ein Land der Bundesrepublik ist und deshalb dort auch das Grundgesetz gilt.
- 29. Mai: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wird kein Reisepass mehr benötigt.
- 18. Juni: Verkündung des Gesetzes über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts in der Bundesrepublik Deutschland.
- 25. Juli: Tunesien wird Republik und Habib Bourguiba wird zum ersten Präsidenten gewählt.
- 29. Juli: Gründung der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA)
- 26. August: Die Sowjetunion gibt den ersten Start einer Interkontinentalrakete bekannt.
- 2. September: In Little Rock, Arkansas, USA lässt der Gouverneur Nationalgardisten aufmarschieren, um neun schwarzen Schülern, aus Gründen der Rassentrennung, den Zutritt zur örtlichen Schule zu verwehren.
- 15. September: Bei der Bundestagswahl erreichen die Unionsparteien mit 50,2 Prozent der Zweitstimmen die absolute Mehrheit.
- 17. September: Malaysia wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 3. Oktober: Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
- 4. Oktober: Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus.
- 8. Oktober: In Bayern zerbricht die Viererkoalition. Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) tritt zurück und fortan regiert die CSU das Land.
- 27. Oktober: Gründung des Bundes der Vertriebenen in Deutschland
- 1. November: Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Dem Callgirl werden Beziehungen zu Prominenten in Wirtschaft und Politik nachgesagt.
- 5. November: Das Allgemeine Kriegsfolgengesetz regelt ab sofort Rechts- und Entschädigungsprobleme, die durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse sowie die Niederlage des Deutschen Reiches entstanden sind.
- 9. November: Handelsabkommen zwischen der der Bundesrepublik Deutschland und Kolumbien
- 17. November: 35.000 Südtiroler fordern auf Schloss Sigmundskron eine neue Autonomie.
- 13. Dezember: Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen der Dominikanischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland
- Max Brauer (SPD) löst in Koalition mit der FDP die Regierung von Kurt Sieveking ab und wird erneut Erster Bürgermeister von Hamburg.
- Die Friedlandhilfe wird gegründet.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 4. Juli: Das bundesdeutsche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen wird verabschiedet.
- 1. August: Die Deutsche Bundesbank löst die Bank deutscher Länder als Zentralbank ab.
- 5. Oktober: Zwischen den Umspannwerken Ludwigsburg-Hoheneck und Rommerskirchen wird die erste 380-kV-Hochspannungsleitung in Betrieb genommen.
- 15. Dezember: Die Stadt München erreicht eine Million Einwohner.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1. Januar: Österreich startet die regelmäßige Fernsehausstrahlung.
- 12. Januar: Mit der Davis-Station wird Australiens südlichste Forschungsstation in der Antarktis errichtet.
- 25. Januar: Erster Startversuch der US-amerikanischen Thor, der weltweit ersten Mittelstreckenrakete
- 1. Februar: Auf einem Prüfstand der Firma NSU gelingt der erste Testlauf eines Wankelmotors.
- 1. Juli: Beginn des Internationalen Geophysikalischen Jahres (IGY) (Ende: 31. Dezember 1958)
- 5. September: Bund und Länder gründen den Wissenschaftsrat mit Sitz in Köln.
- 4. Oktober: Die Sowjetunion bringt mit dem Sputnik den ersten künstlichen Satelliten in die Erdumlaufbahn.
- 31. Oktober: In Garching bei München geht als erstes bundesdeutsches Kernkraftwerk ein Forschungsreaktor in Betrieb.
- 2. Dezember: Der erste kommerzielle Atomreaktor geht in Shippingport, Pennsylvania in Betrieb.
- 6. Dezember: Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Rakete explodiert auf dem Versuchsstand.
- 16. Dezember: Der erste Atomreaktor der DDR wird in Rossendorf bei Dresden in Betrieb genommen.
- 28. Dezember: James Bowman, USA, erreicht mit seinem Hubschrauber Cessna Prototyp YH-41 eine Höhe von 9.076 Metern – Weltrekord.
- Contergan wird von der Chemie Grünenthal GmbH in Stolberg auf den Markt gebracht.
- Die Synapsen werden entdeckt.
[Bearbeiten] Kultur
- 1. Januar: Im Pariser Louvre wirft ein Besucher einen Stein auf das Bild der Mona Lisa. Leonardo da Vincis Bild wird leicht beschädigt.
- 15. Januar: In Japan hat Kurosawas auf Shakespeares Macbeth basierender Film Kumonosu-jō (Das Schloss im Spinnwebwald) Premiere.
- 16. Januar: In Liverpool wird der Cavern Club, eine der Wiegen der Beatmusik, eröffnet.
- 26. Januar: Uraufführung der Oper Les dialogues des Carmélites (Gespräche der Karmeliterinnen) von Francis Poulenc am Teatro alla Scala di Milano
- 13. April: Welturaufführung des Films Die 12 Geschworenen
- 9. Mai: Uraufführung der komischen Oper Der Revisor von Werner Egk bei den Schwetzinger Festspielen
- 9. Mai: Uraufführung der Oper The Visitors von Carlos Chávez Ramírez in New York
- 8. Juni: Uraufführung der lyrischen Tragödie Bluthochzeit von Wolfgang Fortner in Köln
- 7. Juli: Auf einem Kirchenfest in Liverpool begegnen sich zum ersten Mal John Lennon und Paul McCartney. Als Beatles werden sie mit George Harrison und Ringo Starr die bekannteste Rockband der Musikgeschichte.
- 23. Juli: Uraufführung des Melodrams A Tale of Two Cities von Arthur Benjamin an der Londoner Sadler's Wells Opera
- 25. Juli: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz entsteht als Körperschaft des öffentlichen Rechts.
- 11. August: Uraufführung der Oper Die Harmonie der Welt von Paul Hindemith am Münchner Staatstheater
- 24. September: Uraufführung des Tanzdramas Maratona von Hans Werner Henze in Berlin
- 26. September: Uraufführung des Musicals West Side Story von Leonard Bernstein am New Yorker Winter Garden Theatre
- September: Erste deutsch-amerikanische Steubenparade in New York
- Die Künstlergruppe ZERO wird gegründet.
- Gründung des Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokyo.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 27. Juni: Erdbeben unbekannter Stärke in Russland, etwa 1.200 Tote
- 2. Juli: Erdbeben der Stärke 7,4 im Iran, etwa 1.200 Tote
- 29. September: Nukleare Havarie in Majak (Russland)
- 8. Oktober: Atomunglück im Atomkraftwerk Windscale/England
- 13. Dezember: Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran, 1.130 Tote
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 5. Januar: Jackie Robinson, der als erster Schwarzer in der Geschichte des Baseballs in den Major Leagues zum Einsatz gekommen war, beendet seine Karriere.
- Januar: In den USA werden die ersten kommerziell hergestellten Frisbees vertrieben.
- 5. Februar: In Sonthofen wird die Sportschule der Bundeswehr eröffnet.
- 9. Juni: Erstbesteigung des Broad Peak, des zwölfthöchsten Berges der Erde durch Hermann Buhl, Marcus Schmuck, Fritz Wintersteller und Kurt Diemberger
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1. Januar: Mimi Leder, US-amerikanische Regisseurin
- 4. Januar: Patty Loveless, US-amerikanische Country-Sängerin
- 5. Januar: Karl Allgöwer, deutscher Fußballspieler
- 7. Januar: Nicholson Baker, US-amerikanischer Schriftsteller
- 7. Januar: Hank Häberle, deutscher Country-Musiker († 2007)
- 7. Januar: Andreas Staribacher, österreichischer Politiker
- 9. Januar: Dirk Metz, Staatssekretär in der Hessischen Staatskanzlei
- 11. Januar: Yslaire, belgischer Comiczeichner
- 11. Januar: Darryl Dawkins, US-amerikanischer Basketballspieler
- 12. Januar: António Vitorino, EU-Kommissar für Justiz und Inneres
- 12. Januar: John Lasseter, US-amerikanischer Trickfilm-Regisseur
- 16. Januar: Reinhard Eugen Bösch, Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat
- 17. Januar: Bernd Hitzler, Bürgermeister, MdL
- 17. Januar: Nancy Argenta, kanadische Sopranistin
- 20. Januar: Michael Veith, deutscher Skirennläufer
- 22. Januar: Mike Bossy, kanadischer Eishockeyspieler
- 23. Januar: Paul Steiner, deutscher Fußballspieler
- 23. Januar: Caroline von Hannover, Tochter von Fürst Rainier III von Monaco und Fürstin Gracia Patricia
- 24. Januar: Ramón Martín Huerta, mexikanischer Politiker († 2005)
- 25. Januar: Luis Alfredo Garavito Cubillos, kolumbianischer Serienmörder
- 26. Januar: Masamicz Amano, japanischer Komponist
- 27. Januar: Frank Miller, US-amerikanischer Schriftsteller, Comic- und Drehbuchautor
- 29. Januar: Manuela Groß, deutsche Eiskunstläuferin, Olympiamedaillengewinnerin
- 30. Januar: Payne Stewart, US-amerikanischer Golfspieler († 1999)
- 31. Januar: Bojan Križaj, slowenischer Skirennläufer
- 1. Februar: Walter Schachner, österreichischer Fußballtrainer
- 3. Februar: Ulrich Karger, Religionslehrer und Schriftsteller
- 4. Februar: Erwin Resch, österreichischer Skirennfahrer
- 4. Februar: Don Davis, US-amerikanischer Komponist
- 5. Februar: Silke Hinrichsen, deutsche Politikerin
- 6. Februar: Matthew Best, britischer Dirigent
- 8. Februar: Imogen Kogge, deutsche Schauspielerin
- 9. Februar: Jaco van Dormael, belgischer Regisseur, Autor
- 10. Februar: Stephan Balkenhol, deutscher Bildhauer
- 10. Februar: Steffen Flath, deutscher Politiker
- 15. Februar: Heribert Klein, Journalist und Organist († 2005)
- 16. Februar: LeVar Burton, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. Februar: Loreena McKennitt, kanadische Musikerin und Komponistin
- 18. Februar: Marita Koch, Leichtathletin in der DDR
- 18. Februar: Vanna White, US-amerikanische „Glücksradfee“
- 19. Februar: Ray Winstone, britischer Schauspieler
- 19. Februar: Rainer Wieland, deutscher Europaabgeordneter
- 19. Februar: Falco, österreichischer Sänger, Musiker († 1998)
- 21. Februar: Raymond Roche, französischer Motorradrennfahrer
- 23. Februar: Andreas Schockenhoff, deutscher Politiker, MdB
- 24. Februar: Philippe Vandevelde, belgischer Comiczeichner
- 26. Februar: Joe Mullen, US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer
- 27. Februar: Adrian Smith, Rockmusiker
- 27. Februar: Wiktor Fjodorowitsch Markin, sowjetischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 28. Februar: Jan Ceulemans, belgischer Fußballspieler
- 5. März: Dietmar Wischmeyer, deutscher Komiker, Autor und Kolumnist
- 8. März: Kathleen Gertrud Ferrier, niederländische Politikerin
- 8. März: Herbert Pöck, österreichischer Eishockeytrainer und Eishockeyspieler
- 8. März: Axel Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank
- 10. März: Hans-Peter Friedrich, deutscher Politiker
- 10. März: Shannon Tweed, kanadische Schauspielerin und Fotomodell
- 10. März: Osama bin Laden, saudi-arabischer Terrorist
- 11. März: Rupert Ahrens, Präsident der GPRA, dem Verband der PR-Agenturen in Deutschland
- 12. März: Patrick Battiston, französischer Fußballspieler
- 14. März: Franco Frattini, italienischer Politiker und EU-Kommissar
- 15. März: Joaquim de Almeida, portugiesisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 15. März: Juan José Ibarretxe, spanischer Politiker
- 15. März: Kevin Tarte, US-amerikanischer Sänger
- 16. März: Dirk Rauin, deutscher Handballspieler und -trainer
- 20. März: Spike Lee, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. März : Youssef Rzouga tunesischer Dichter
- 23. März: Lucio Gutiérrez, ecuadorianischer Ex-Militär und Politiker, Präsident von Ecuador (2003-2005)
- 26. März: Paul Morley, englischer Musikjournalist
- 26. März: Oliver Hirschbiegel, deutscher Regisseur
- 29. März: Helmut Zerlett, deutscher Musiker, Komponist und Produzent
- 29. März: Christopher Lambert, US-amerikanischer Schauspieler
- 31. März: Patrick G. Forrester, US-amerikanischer Astronaut
- 3. April: Johanna Walser, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 4. April: Peter Kurth, deutscher Schauspieler
- 4. April: Aki Kaurismäki, finnischer Regisseur
- 6. April: Maurizio Damilano, italienischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 8. April: Andrea Ypsilanti, deutsche Politikerin
- 9. April: Severiano Ballesteros, spanischer Profigolfer
- 12. April: Wolfgang Baasch, deutscher Politiker
- 12. April: Vince Gill, US-amerikanischer Country-Musiker
- 14. April: Michail Wassiljewitsch Pletnew, russischer Pianist, Dirigent und Komponist
- 15. April: Evelyn Ashford, US-amerikanische Leichtathletin
- 16. April: Olexander Sintschenko, ukrainischer Politiker und stellvertretender Parlamentspräsident
- 17. April: Nick Hornby, britischer Schriftsteller
- 19. April: Tony Martin, britischer Rock-Sänger
- 19. April: Lilli Gruber, südtiroler Journalistin und Politikerin
- 20. April: Kristin Clemet, norwegische Politikerin
- 22. April: Donald Tusk, polnischer Politiker und Mitbegründer der Partei Platforma Obywatelska
- 23. April: Peter Nebelo, deutscher Politiker
- 23. April: Dominique Horwitz, deutscher Schauspieler
- 23. April: Neville Brody, Grafikdesigner, Typograf und Art Director
- 26. April: Georg Kofler, Manager
- 27. April: Michael Henke, deutscher Fußballtrainer
- 28. April: Wilma Landkroon, niederländische Sängerin
- 28. April: Benny Schnier, deutscher Schlagersänger, Schauspieler und Moderator
- 28. April: Christopher Young, US-amerikanischer Komponist
- 29. April: Daniel Day-Lewis, englischer Schauspieler
- 29. April: Timothy Treadwell, US-amerikanischer Umweltschützer († 2003)
- 2. Mai: Markus Stockhausen, deutscher Trompeter und Komponist
- 3. Mai: William Clay Ford Junior, Vorsitzender und Generaldirektor der Ford Motor Company
- 6. Mai: Gabriele Fograscher, deutsche Politikerin und MdB
- 8. Mai: Lennart Björneborn, dänischer Wissenschaftler
- 8. Mai: Bernd Krauss, Fußballspieler und Fußballtrainer
- 8. Mai: Marie Myriam, französische Sängerin portugiesischer Abstammung
- 10. Mai: Sid Vicious, britischer Punkrock-Musiker († 1979)
- 10. Mai: Steve Mahre, US-amerikanischer Skirennläufer
- 10. Mai: Phil Mahre, US-amerikanischer Skirennläufer
- 11. Mai: Manfred Hausleitner, österreichischer Schlagzeuger
- 11. Mai: Peter North, US-amerikanischer Schauspieler und Pornodarsteller
- 13. Mai: Andrea Klump, Ex-Terroristin
- 13. Mai: Koji Suzuki, japanischer Schriftsteller
- 14. Mai: Gaby Hauptmann, deutsche Schriftstellerin
- 14. Mai: Oliver Simon, deutscher Sänger
- 15. Mai: Jürgen Kucharczyk, deutscher Politiker und MdB
- 16. Mai: Joan Benoit, US-amerikanische Marathonläuferin
- 17. Mai: Wilfried Hannes, deutscher Fußballspieler
- 18. Mai: Frank Plasberg, deutscher Journalist und Fernsehmoderator
- 18. Mai: Michael Cretu, rumänischer Musikproduzent
- 19. Mai: Bill Laimbeer, US-amerikanischer Basketballspieler
- 21. Mai: Renée Soutendijk, niederländische Schauspielerin
- 23. Mai: Lars Sponheim, norwegischer liberaler Venstre Politiker
- 24. Mai: Angelika Beer, deutsche Politikerin, MdB
- 24. Mai: Walter Moers, deutscher Zeichner und Texter
- 25. Mai: Éder Aleixo, brasilianischer Fußballspieler
- 25. Mai: Olivia Pascal, deutsche Schauspielerin
- 26. Mai: Margareta Wolf, deutsche Politikerin
- 26. Mai: Ulrike Lunacek, österreichische Politikerin
- 28. Mai: Paul van Buitenen, europäischer Beamter
- 29. Mai: Jean-Christophe Yoccoz, französischer Mathematiker
- 29. Mai: Mohsen Makhmalbaf, iranischer Filmregisseur und Autor
- 30. Mai: Oxana Bilosir, ukrainische Sängerin und Politikerin, Kulturministerin der Ukraine
- 30. Mai: Peter Niklas Wilson, deutscher Jazzbassist und Musikwissenschaftler († 2003)
- 31. Mai: Gabriel Barylli, österreichischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur
- 2. Juni: Sara Douglass, australische Autorin
- 3. Juni: Ingrid Eberle, österreichische Skirennläuferin
- 4. Juni: Manfred Beckmann, deutscher Fechter
- 4. Juni: Norbert Nachtweih, deutscher Fußballspieler
- 5. Juni: Thomas Kling, deutscher Lyriker († 2005)
- 7. Juni: Paddy McAloon, britischer Sänger und Songwriter
- 7. Juni: Rolf Stöckel, deutscher Politiker
- 7. Juni: Fred Vargas, französische Krimi-Autorin
- 7. Juni: Juan Luis Guerra, dominikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist
- 8. Juni: Dietmar Vettermann, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Zwickau
- 8. Juni: Scott Adams, US-amerikanischer Comiczeichner
- 9. Juni: Jürg Beeler, Schweizer Schriftsteller
- 10. Juni: Doris Meyer, deutsche Politikerin
- 12. Juni: Geri Allen US-amerikanische Jazz-Pianistin
- 12. Juni: Matthias Domaschk, deutscher Bürgerrechtler († 1981)
- 17. Juni: Joachim Król, deutscher Schauspieler
- 17. Juni: Stephen Shellen, kanadischer Schauspieler
- 18. Juni: Irene Epple, deutsche Skirennläuferin
- 19. Juni: Anna Lindh, schwedische Politikerin († 2003)
- 20. Juni: Elke Hoff, deutscher Politiker und MdB
- 23. Juni: Frances McDormand, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. Juni: Ingrid Fischbach, deutsche Politikerin
- 27. Juni: Peter Eckhart Reichel, deutscher Autor, Hörspielregisseur und Hörbuchproduzent
- 27. Juni: Gabriella Dorio, italienische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 28. Juni: Georgi Parwanow, bulgarischer Staatspräsident
- 30. Juni: Hans Vermeersch, belgischer Komponist und Dirigent
- 1. Juli: Yasuhiro Yamashita, japanischer Judoka
- 2. Juli: Bret Hart, kanadischer Wrestler
- 3. Juli: Hannelore Roedel, deutsche Politikerin
- 3. Juli: Thomas Flierl, deutscher Politiker, Berliner Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur
- 3. Juli: Laura Branigan, US-amerikanische Popsängerin († 2004)
- 4. Juli: Milan Mokros, deutscher Eishockeytrainer
- 9. Juli: Kelly McGillis, US-amerikanische Schauspielerin
- 11. Juli: Peter Murphy, britischer Musiker
- 11. Juli: Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen
- 12. Juli: Götz Alsmann, deutscher Musiker, Entertainer und Musikprofessor
- 13. Juli: Burkhard Brandt, deutscher Chemiker
- 13. Juli: Rinat Dassajew, russischer Fußballspieler
- 13. Juli: Phil Margera, US-amerikanischer Fernsehdarsteller
- 13. Juli: Cameron Crowe, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
- 14. Juli: Julian Bethwaite, Konstrukteur von Segeljollen
- 16. Juli: Adam Robak, polnischer Florettfechter
- 18. Juli: Edmund Becker, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 23. Juli: Rufus Beck, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 23. Juli: Theo van Gogh, niederländischer Filmregisseur, Publizist und Satiriker († 2004)
- 24. Juli: Pam Tillis, US-amerikanische Country-Sängerin
- 25. Juli: Steve Podborski, kanadischer Skirennläufer
- 26. Juli: Eugen Ray, deutscher Leichtathlet († 1986)
- 26. Juli: Nana Visitor, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. Juli: Hansi Müller, deutscher Fußballspieler
- 28. Juli: Oscar Muller, französischer Fußballspieler († 2005)
- 29. Juli: Ulrich Tukur, deutscher Schauspieler und Musiker
- 29. Juli: Thomas Borer, Schweizer Botschafter in Deutschland
- 29. Juli: Hannes Gschwentner, Landeshauptmann Stellvertreter von Tirol, Landesparteivorsitzender der SPÖ
- 30. Juli: Ingo Schmitt, deutscher Europaabgeordneter
- 30. Juli: Detlev Müller-Siemens, deutscher Komponist und Dirigent
- 1. August: Ivan Blecha, Leiter des Instituts für Philosophie an der Universität in Olmütz
- 1. August: Beate Merk, deutsche Politikerin
- 1. August: Klaus Brähmig, deutscher Politiker
- 3. August: Bodo Rudwaleit, deutscher Fußballer
- 4. August: Olaf Beyer, deutscher Mittelstreckenläufer
- 4. August: Arto Tunçboyaçiyan, ist ein türkisch-armenischer Schlagzeuger und Bandleader
- 6. August: James McGreevey, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von New Jersey
- 7. August: Harald Effenberg, deutscher Schauspieler
- 9. August: Paul Frommelt, Skirennfahrer aus Liechtenstein
- 9. August: Melanie Griffith, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 10. August: Ronald Borchers, deutscher Fußballspieler
- 11. August: Ian Stuart Donaldson, Sänger und „Kopf“ der neonazistischen Skinband Skrewdriver († 1993)
- 11. August: Richie Ramone, US-amerikanischer Schlagzeuger bei den Ramones
- 12. August: Wolfram Paulus, österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 17. August: Rabih Abou-Khalil, libanesischer Oud-Spieler und Jazzmusiker
- 17. August: Robin Cousins, englischer Eiskunstläufer
- 17. August: Boris Nemsic, österreichischer Manager bosnischer Herkunft
- 17. August: Ralf Richter, deutscher Schauspieler
- 18. August: Tan Dun, chinesischer Komponist und Dirigent
- 18. August: Harald Schmidt, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Moderator
- 18. August: Carole Bouquet, französische Schauspielerin
- 19. August: Rudolf Bommer, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 19. August: Engelbert Hüging, deutscher Tischtennisspieler
- 21. August: Peter Clarke, britischer Schlagzeuger
- 21. August: John Howe, kanadischer Buchillustrator
- 22. August: Steve Davis, englischer Snooker-Spieler
- 22. August: Hiltrud Breyer, deutsche Politikerin und MdEP
- 23. August: Heidemaria Onodi, österreichische Politikerin
- 24. August: Stephen Fry, britischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur
- 24. August: Norbert Trieloff, deutscher Fußballer
- 25. August: Kai Taschner, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 26. August: Christian Schmidt, deutscher Politiker und MdB
- 26. August: Dr. Alban, Pop-Musiker, Rapper und Musikproduzent
- 27. August: Bernhard Langer, deutscher Golfspieler
- 28. August: Christoph Konrad, deutscher Europaabgeordneter
- 29. August: Dmitri Dmitrijewitsch Swetschnikow, Künstler der abstrakten Malerei
- 29. August: Miki Malör, österreichische Theatermacherin
- 29. August: Grzegorz Ciechowski, polnischer Rockmusiker († 2001)
- 31. August: Walter Brookmann, deutscher Politiker
- 31. August: Thomas Harms, deutscher Theaterschauspieler
- 31. August: Uwe Hobler, deutscher Politiker
- 1. September: Gloria Estefan, kubanische Sängerin
- 2. September: Ingrid Auerswald, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 2. September: Steve Porcaro, Keyboarder, Songwriter und Gründungsmitglied der Rockband Toto
- 4. September: Khandi Alexander, US-amerikanische Schauspielerin
- 4. September: Patricia Tallman, US-amerikanische Schauspielerin, Stuntwoman
- 6. September: José Sócrates Carvalho Pinto de Sousa, portugiesischer Politiker und Ministerpräsident
- 8. September: David Carson, US-amerikanischer Typograf, Grafiker, Designer, Lehrer und Surfer
- 8. September: Heather Thomas, US-amerikanische Schauspielerin
- 10. September: Paweł Huelle, polnischer Schriftsteller
- 11. September: Preben Elkjær Larsen, dänischer Fußballspieler
- 12. September: Rachel Ward, britisch-australische Filmschauspielerin
- 12. September: Hans Zimmer, deutscher Komponist
- 17. September: Christian Loidl, deutscher Schriftsteller und Performer († 2001)
- 17. September: Andris Piebalgs, lettischer Diplomat, Politiker und EU-Kommissar
- 19. September: Carmen Maria Cârneci, rumänische Komponistin und Dirigentin
- 20. September: Peter Schneider, Schweizer Psychoanalytiker und Radiokolumnist
- 21. September: Ernst Höfner, deutscher Eishockeyspieler und -trainer
- 21. September: Sidney Moncrief, US-amerikanischer Basketballspieler
- 22. September: Nick Cave, australischer Musiker, Texter, Dichter und Schauspieler
- 22. September: Giuseppe Saronni, italienischer Radrennfahrer
- 22. September: Thomas Stritzl, deutscher Politiker
- 23. September: Gerold Wucherpfennig, deutscher Politiker
- 23. September: Suzanne von Borsody, deutsche Schauspielerin
- 24. September: Wolfgang Wolf, deutscher Fußballtrainer und Fußballspieler
- 25. September: Charles Tannock, britischer Europaabgeordneter
- 26. September: Klaus Augenthaler, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 26. September: Roger MacBride Allen, US-amerikanischer Sciencefiction-Schriftsteller
- 29. September: Harald Schmid, deutscher Leichtathlet
- 30. September: Fran Drescher, US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin
- 2. Oktober: Janry, belgischer Comiczeichner
- 2. Oktober: Lutz Michael Fröhlich, deutscher Fußballschiedsrichter
- 3. Oktober: Heiko Waßer, deutscher Sportjournalist und Kommentator der Formel 1-Rennen bei RTL
- 4. Oktober: Andrea Gysi, deutsche Politikerin
- 4. Oktober: Russell Simmons, US-amerikanischer Unternehmer, Hip Hop
- 7. Oktober: Jayne Torvill, britische Eiskunstläuferin
- 7. Oktober: Michael W. Smith, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 8. Oktober: Astrid Benöhr, deutsche Ultra-Triathletin
- 8. Oktober: Antonio Cabrini, italienischer Fußballspieler
- 8. Oktober: Andrè Rettberg, Manager
- 10. Oktober: Rumiko Takahashi, japanische Mangaka
- 10. Oktober: Christel Justen, deutsche Schwimmerin und Sporttherapeutin († 2005)
- 11. Oktober: Dawn French, britische Schauspielerin und Komikerin
- 11. Oktober: Martin Wimmer, Motorradrennfahrer
- 11. Oktober: Lucas Papademos, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank
- 13. Oktober: Christian Köckert, deutscher Politiker
- 15. Oktober: Mira Nair, indische Filmregisseurin
- 16. Oktober: Sabine John, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 17. Oktober: Uwe Kolbe, deutscher Lyriker und Prosaautor
- 18. Oktober: Payao Poontarat, thailändischer Boxer
- 19. Oktober: Carlo Urbani, italienischer Arzt († 2003)
- 20. Oktober: Anouar Brahem, tunesischer Oud-Spieler, Jazz-Musiker und Komponist
- 21. Oktober: Wolfgang Ketterle, deutscher Physiker
- 24. Oktober: Wolfgang Müller, deutscher Künstler, Musiker und Autor
- 25. Oktober: Robbie McIntosh, britischer Rockgitarrist, Mitglied der Pretenders
- 25. Oktober: Ulrich Kasparick, deutscher Politiker
- 25. Oktober: Nancy Cartwright, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. Oktober: Pia Frankenberg, deutsche Regisseurin und Buch-Autorin
- 27. Oktober: Glenn Hoddle, englischer Fußballtrainer und -spieler
- 27. Oktober: Tsai Ming-Liang, Filmregisseur aus Taiwan
- 28. Oktober: Christian Berkel, deutscher Schauspieler
- 28. Oktober: Klaus-Heiner Lehne, deutscher Politiker und Mitglied des EU-Parlaments
- 1. November: Bernhard Kaster, deutscher Politiker
- 1. November: Lyle Lovett, US-amerikanischer Countrymusiker
- 2. November: Bärbel Broschat, deutsche Leichtathletin
- 2. November: Carter Beauford, US-amerikanischer Schlagzeuger (Dave Matthews Band)
- 2. November: Lucien Favre, Schweizer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler
- 3. November: Hubert Ulrich, deutscher Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen
- 3. November: Mechthild Rawert, deutscher Politiker und MdB
- 4. November: Hansjörg Schertenleib, Schweizer Schriftsteller
- 4. November: Elena Kats-Chernin, usbekisch-australische Komponistin
- 5. November: Jon-Erik Hexum, US-Amerikanischer Schauspieler († 1984)
- 6. November: Klaus Kleinfeld, deutscher Manager und Vorstandsvorsitzender der Siemens AG
- 8. November: Porl Thompson, englischer Gitarrist und Kunstmaler
- 10. November: Ingo Metzmacher, deutscher Dirigent und Operndirektor
- 12. November: Ján Kubiš, slowakischer Diplomat und OSZE-Generalsekretär
- 13. November: Stephen Baxter, britischer Autor
- 13. November: Willem van de Sande Bakhuyzen, niederländischer Regisseur († 2005)
- 14. November: Nicholas Lens, belgischer Autor und Komponist
- 14. November: Wolfgang Hoppe, Bobfahrer
- 14. November: Uwe Schummer, deutscher Politiker
- 15. November: Kevin Eubanks, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 15. November: Richard Gray, US-amerikanischer Level-Designer
- 17. November: Claus Kühnl, deutscher Komponist
- 20. November: Stefan Bellof, deutscher Autorennfahrer († 1985)
- 24. November: Alfons Haider, österreichischer Schauspieler
- 24. November: Denise Crosby, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. November: Robert L. Ehrlich, US-amerikanischer Gouverneur Marylands
- 26. November: Matthias Reim, deutscher Musiker
- 27. November: Caroline Bouvier Kennedy, ältestete Tochter von John F. Kennedy
- 29. November: Jennifer Batten, Gitarrenspielerin
- 29. November: Jean-Philippe Toussaint, Schriftsteller
- 2. Dezember: Dagfinn Høybråten, norwegischer Politiker, Vorsitzender der Kristelig Folkeparti
- 4. Dezember: Eric Steven Raymond, Hacker und Galionsfigur der freien Software Community
- 5. Dezember: Patriz Ilg, deutscher Leichtathlet
- 7. Dezember: Frank Pastor, deutscher Fußballer
- 7. Dezember: Oswald Sattler, südtirolischer Musiker
- 8. Dezember: Michail Michailowitsch Kasjanow, russischer Politiker
- 9. Dezember: Steve Rodby, US-amerikanischer Bassist
- 9. Dezember: Donny Osmond, US-amerikanischer Sänger, Talkshow-Moderator und Schauspieler
- 10. Dezember: Paul Hardcastle, britischer Musiker
- 10. Dezember: Prem Pal Singh Rawat, Guru und geistiger Führer von Elan Vital
- 10. Dezember: Michael Clarke Duncan, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. Dezember: Susanna Tamaro, italienische Schriftstellerin und Filmregisseurin
- 12. Dezember: Tom Gerhardt, deutscher Komiker
- 13. Dezember: Steve Buscemi, US-amerikanischer Film- und Bühnenschauspieler
- 17. Dezember: Willi Seitz, deutscher Sänger
- 19. Dezember: Olaf Bär, deutscher Sänger (Bariton)
- 19. Dezember: Cyril Collard, französischer Regisseur
- 19. Dezember: Michael Edward Fossum, US-amerikanischer Astronaut
- 19. Dezember: Kevin McHale, US-amerikanischer Basketballspieler
- 20. Dezember: Piet Klocke, deutscher Komödiant
- 20. Dezember: Billy Bragg, englischer Sänger und Songschreiber
- 20. Dezember: Mike Watt, US-amerikanischer Musiker und Produzent
- 20. Dezember: Emil Pirchan, österreichischer Bühnenbildner und Autor
- 23. Dezember: Konrad Reiss, Chef der Firma T-Systems
- 24. Dezember: Othmar Karas, österreichischer Politiker
- 24. Dezember: Hamid Karzai, Präsident der Übergangsregierung von Afghanistan
- 25. Dezember: Pavel Fajt, tschechischer Jazz- und Rockschlagzeuger
- 25. Dezember: Shane MacGowan, irischer Musiker
- 26. Dezember: Barbara Höll, deutsche Politikerin
- 28. Dezember: Petra Weis, deutsche Politikerin
- 31. Dezember: Fabrizio Meoni, italienischer Motorradfahrer († 2005)
[Bearbeiten] Gestorben
- 4. Januar: Theodor Körner, österreichischer Politiker (Bundespräsident) (* 1873)
- 5. Januar: Oldrich Duras, tschechoslowakischer Schachmeister (* 1882)
- 6. Januar: Grigori Abramowitsch Krejn, russischer Komponist (* 1879)
- 7. Januar: Jože Plečnik, slowenischer Architekt (* 1872)
- 9. Januar: Viktor von Weizsäcker, deutscher Mediziner (* 1886)
- 10. Januar: Gabriela Mistral, chilenische Dichterin und Diplomatin; Literaturnobelpreisträgerin des Jahres 1945 (* 1889)
- 12. Januar: Ken Wharton, englischer Formel-1-Rennfahrer (* 1916)
- 12. Januar: Carl Arthur Scheunert, deutscher Veterinär (* 1879)
- 14. Januar: Humphrey Bogart, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1899)
- 16. Januar: Arturo Toscanini, italienische Dirigent (* 1867)
- 18. Januar: Tomitaro Makino, japanischer Botaniker (* 1862)
- 20. Januar: Dean Benedetti, US-amerikanischer Tenorsaxophonist (* 1922)
- 20. Januar: James Brendan Connolly, erster Olympiasieger der Neuzeit (* 1865)
- 21. Januar: Adolf Ahrens (Bremen), deutscher Politiker (* 1879)
- 21. Januar: Petar Krstić, serbischer Komponist (* 1877)
- 22. Januar: Claire Waldoff, deutsche Chanson-Sängerin; „Kabarettkönigin“ im Berlin der Zwanzigerjahre (* 1884)
- 25. Januar: Martina Wied, österreichische Schriftstellerin (* 1882)
- 25. Januar: Franz Maria Luitpold von Bayern, bayerischer Prinz und Generalmajor (* 1875)
- 31. Januar: Christian Hülsmeyer, Erfinder des Radars und Unternehmer (* 1881)
- 1. Februar: Friedrich Paulus, Generalfeldmarschall im Dritten Reich (* 1890)
- 2. Februar: Valéry Larbaud, französischer Schriftsteller und Literaturkritiker (* 1881)
- 4. Februar: Erich Ponto, deutscher Schauspieler (* 1884)
- 8. Februar: John von Neumann, Chemiker, Mathematiker und Physiker (* 1903)
- 8. Februar: Walther Bothe, deutscher Physiker (* 1891)
- 9. Februar: Miklós Horthy, ungarischer Politiker (* 1868)
- 10. Februar: Laura Ingalls Wilder, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1867)
- 12. Februar: Johannes Anker Larsen, dänischer Schriftsteller (* 1874)
- 13. Februar: Gustav Mie, deutscher Physiker, bekannt für seine Beschreibung der Mie-Streuung (* 1868)
- 14. Februar: Robert Gilbert Vansittart, britischer Diplomat (* 1881)
- 16. Februar: Józef Hofmann, polnisch-amerikanischer Pianist (* 1876)
- 16. Februar: John Sealy Edward Townsend, britischer Physiker (* 1868)
- 18. Februar: Henry Norris Russell, US-amerikanischer Astronom (* 1877)
- 19. Februar: Maurice Garin, französischer Radrennfahrer (* 1871)
- 21. Februar: Max Prantl, Dichter und Maler (* 1912)
- 25. Februar: George Moran, US-amerikanischer Krimineller und Rivale Al Capones (* 1893)
- 27. Februar: Otto Nuschke, deutscher Politiker und stellvertretender Ministerpräsident der DDR (* 1883)
- 27. Februar: Ernst Kris, österreichisch-US-amerikanischer Kunsthistoriker und Psychoanalytiker (* 1900)
- 28. Februar: Nils Åberg, Archäologe (* 1888)
- 4. März: Elisabeth Marie Auguste von Bayern, Prinzessin von Bayern bis 1918 (* 1874)
- 7. März: Wyndham Lewis, britischer Schriftsteller, Maler (* 1882)
- 8. März: Othmar Schoeck, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1886)
- 8. März: Birger Dahlerus, schwedischer Großindustrieller (* 1891)
- 10. März: Max Amann, deutscher Politiker und Publizist (* 1891)
- 11. März: Richard Evelyn Byrd, US-amerikanischer Polarforscher und Admiral (* 1888)
- 14. März: Boris Nikolajewitsch Jurjew, sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur und -pionier (* 1889)
- 14. März: Eugenio Castellotti, italienischer Rennfahrer (* 1930)
- 15. März: Ernst Nobs, Schweizer Politiker (* 1886)
- 16. März: Johnny Torrio, Mentor von Al Capone und Vorgänger als Führer der Unterwelt von Chicago (* 1882)
- 16. März: Constantin Brâncusi, rumänischer Bildhauer (* 1873)
- 18. März: Emma Cotta, Bildhauerin (* 1880)
- 21. März: Charles Kay Ogden, britischer Linguist und Schriftsteller (* 1889)
- 26. März: Max Ophüls, deutsch-französischer Filmregisseur (* 1902)
- 27. März: Franziskus Demann, Bischof von Osnabrück (* 1900)
- 28. März: Jack Butler Yeats, irischer Künstler (* 1871)
- 2. April: Joseph Massolle, Ingenieur (* 1889)
- 4. April: Adolf Rading, deutscher Architekt (* 1888)
- 6. April: Johann Emil Schaudt, deutscher Architekt und Kunstgewerbler(* 1871)
- 7. April: Tami Oelfken, deutsche Schriftstellerin und Reformpädagogin (* 1888)
- 7. April: Leo von Jena, Mitglied der SS und der Waffen-SS (* 1876)
- 8. April: Pedro Segura y Sáenz, Erzbischof von Sevilla und Kardinal (* 1880)
- 12. April: Wilhelm Niklas, deutscher Politiker (* 1887)
- 14. April: Kuni Tremel-Eggert, deutsche Schriftstellerin (* 1889)
- 18. April: Henri de Groot, niederländischer Fußballspieler (* 1890)
- 27. April: Jean de Sperati, Briefmarkenfälscher (* 1884)
- 28. April: Martin Wagner, deutscher Architekt und Stadtplaner (* 1885)
- 2. Mai: Joseph McCarthy, US-amerikanischer Politiker (* 1908)
- 2. Mai: Gilberte de Courgenay, Schweizer Kellnerin, Soldatenidol (* 1896)
- 3. Mai: Ernst Bertram, deutscher Germanist, Lyriker und Schriftsteller (* 1884)
- 3. Mai: Otto Lenz, deutscher Politiker (* 1903)
- 4. Mai: Gé Fortgens, niederländischer Fußballspieler (* 1887)
- 5. Mai: Michail Fabianowitsch Gnessin, russischer Komponist (* 1883)
- 7. Mai: Zenón Noriega Agüero, peruanischer Präsident einer Militärjunta 1950 (* 1900)
- 7. Mai: Wilhelm Filchner, deutscher Geophysiker, Forschungsreisender und Reiseschriftsteller (* 1877)
- 12. Mai: Erich von Stroheim, österreichisch/US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler. (* 1885)
- 15. Mai: Fritz van Calker, deutscher Staatsrechtler (* 1864)
- 16. Mai: Eliot Ness, US-amerikanischer Finanzbeamter und Prohibitionsagent (* 1903)
- 18. Mai: Karl Friedrich Bonhoeffer, deutscher Chemiker (* 1899)
- 18. Mai: Franz Borkenau, Geschichtsphilosoph, Kulturhistoriker und Soziologe (* 1900)
- 22. Mai: Franz Feldhaus, Autodidakt, deutscher Elektroingenieur und wissenschaftlicher Schriftsteller (* 1874)
- 29. Mai: James Whale, britischer Regisseur (* 1889)
- 30. Mai: Toivo Pekkanen, finnischer Schriftsteller (* 1902)
- 3. Juni: Wilhelm Hausenstein, deutscher Schriftsteller, Kunstkritiker, Publizist und Diplomat (* 1882)
- 4. Juni: Louise Schroeder, deutsche SPD-Politikerin (* 1887)
- 12. Juni: Jimmy Dorsey, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1904)
- 14. Juni: Nico Bouvy, niederländischer Fußballspieler (* 1892)
- 17. Juni: Augusto Samuel Boyd, 19. Staatspräsident von Panama (* 1879)
- 21. Juni: Johannes Stark, deutscher Physiker und Träger des Physik-Nobelpreises (* 1874)
- 21. Juni: František Kupka, tschechischer Maler, vielleicht der Begründer der Abstraktion (* 1871)
- 23. Juni: Louis Fürnberg, deutscher Schriftsteller, Dichter und Musiker (* 1909)
- 24. Juni: Wilhelm Heuber, deutscher NS-Politiker und Jurist (* 1898)
- 24. Juni: Herman Peltzer, niederländischer Fußballspieler (* 1887)
- 26. Juni: Alfred Döblin, deutscher Arzt und gesellschaftskritischer Schriftsteller (* 1878)
- 27. Juni: Hermann Buhl, österreichischer Bergsteiger (* 1924)
- 29. Juni: Malcolm Lowry, englischer Schriftsteller (* 1909)
- 1. Juli: August Euler, deutscher Flugpionier (* 1868)
- 1. Juli: Fritz Gils, deutscher Künstler (* 1901)
- 3. Juli: Elisabeth Büchsel, deutsche Malerin (* 1867)
- 4. Juli: Leo von Prittwitz und Gaffron, russischer Generalmajor (* 1878)
- 5. Juli: Zdeněk Němeček, tschechischer Schriftsteller und Dramaturg (* 1894)
- 9. Juli: Stephan Jaeggi, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1903)
- 9. Juli: Heinrich Campendonk, deutscher Maler und Grafiker (* 1889)
- 9. Juli: Alexander Fjodorowitsch Goedicke, russischer Musiker und Komponist (* 1877)
- 10. Juli: Schalom Asch, jüdischer Schriftsteller und Dramatiker (* 1880)
- 12. Juli: Andreas Breynk, deutscher Fußball-Nationalspieler (* 1890)
- 14. Juli: Herbert MacKay-Fraser, US-amerikanischer Rennfahrer (* 1927)
- 15. Juli: Willy de Vos, niederländischer Fußballspieler (* 1880)
- 16. Juli: Serge Chaloff, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (* 1923)
- 18. Juli: Hans Böhm (Politiker), deutscher Politiker (* 1890)
- 19. Juli: Curzio Malaparte, italienischer Schriftsteller und Journalist deutscher Abstammung (* 1898)
- 23. Juli: Giuseppe Tomasi di Lampedusa, italienischer Schriftsteller (* 1896)
- 24. Juli: Sacha Guitry, französischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Dramatiker (* 1885)
- 29. Juli: Jules Blangenois, belgischer Komponist und Dirigent (* 1870)
- 30. Juli: Frank País, Revolutionär im kubanischen Untergrund (* 1934)
- 4. August: Emil Hadina, österreichisch-sudetendeutscher Schriftsteller (* 1885)
- 4. August: Washington Luís, Präsident von Brasilien (* 1869)
- 7. August: Oliver Hardy, US-amerikanischer Komiker und Filmschauspieler (* 1892)
- 8. August: Hans von Kahlenberg, deutsche Schriftstellerin (* 1870)
- 11. August: Rudolf Weigl, polnischer Biologe und Mediziner (* 1883)
- 16. August: Irving Langmuir, US-amerikanischer Chemiker, Physiker und Nobelpreisträger (* 1881)
- 18. August: Joe Gould, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1889)
- 21. August: Harald Ulrik Sverdrup, norwegischer Ozeanograph und Professor (* 1888)
- 22. August: Richard Delbrueck, deutscher Archäologe (* 1875)
- 23. August: Giovanni Mercati, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1866)
- 25. August: Leo Perutz, österreichischer Schriftsteller (* 1882)
- 29. August: Willi Agatz, deutscher Politiker (* 1904)
- 30. August: Otto Suhr, deutscher Politiker (* 1894)
- 1. September: Dennis Brain, britischer Hornist (* 1921)
- 7. September: Björn Helland-Hansen, norwegischer Ozeanograph (* 1877)
- 12. September: Marie Arning, deutsche Politikerin (* 1887)
- 13. September: Wilhelm Diess, bayerischer Erzähler, Jurist und Theaterdirektor (* 1884)
- 16. September: Qi Baishi, chinesischer Maler (* 1864)
- 19. September: Fritz Katzmann, SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Kriegsverbrecher (* 1906)
- 20. September: Jean Sibelius, finnischer Komponist (* 1865)
- 21. September: Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, Besitzerin des Krupp-Konzerns (* 1886)
- 21. September: Haakon VII. (Norwegen), König von Norwegen (* 1872)
- 4. Oktober: José Leandro Andrade, uruguayischer Fussballer, Weltmeister und Olympiasieger (* 1901)
- 5. Oktober: Oskar Hagen, Kunsthistoriker und Begründer der Händel-Festspiele in Göttingen (* 1888)
- 5. Oktober: José Leandro Andrade, uruguayischer Fußballspieler (* 1901)
- 8. Oktober: Karl Georg Pfleiderer, deutscher Politiker (* 1899)
- 9. Oktober: Hermann Dieckmann, deutscher Politiker (* 1885)
- 12. Oktober: Michael Horlacher, deutscher Politiker (* 1888)
- 13. Oktober: Erich Auerbach, deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist (* 1892)
- 15. Oktober: Henry van de Velde, belgischer Architekt und Designer (* 1863)
- 16. Oktober: Ralph Benatzky, österreichischer Komponist (* 1884)
- 19. Oktober: Vere Gordon Childe, australischer Archäologe (* 1892)
- 22. Oktober: Bok de Korver, niederländischer Fußballspieler (* 1883)
- 26. Oktober: Gerty Cori, Biochemikerin, Nobelpreisträgerin (* 1896)
- 26. Oktober: Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller (* 1883)
- 28. Oktober: Ernst Gräfenberg, deutscher Mediziner (* 1881)
- 29. Oktober: Rosemarie Nitribitt, deutsche Prostituierte (* 1933)
- 29. Oktober: Louis B. Mayer, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1885)
- 2. November: Ted Meredith, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1891)
- 3. November: Wilhelm Reich, österreichischer Psychoanalytiker (* 1897)
- 4. November: Shoghi Effendi, Verwalter der Bahai Religion (* 1897)
- 5. November: Otto Stolz, österreichischer Historiker und Volkskundler (* 1881)
- 13. November: Antonín Zápotocký, tschechoslowakischer Politiker (* 1884)
- 18. November: Rudolf Diels, Leiter der Gestapo (* 1900)
- 24. November: Diego Rivera, mexikanischer Maler (* 1886)
- 25. November: Georg von Griechenland, Sohn des griechischen Königs Georg I. (Griechenland) (* 1869)
- 30. November: Adeodato Giovanni Piazza, Patriarch von Venedig und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1884)
- 30. November: Beniamino Gigli, italienischer Opernsänger und Filmschauspieler (* 1890)
- 5. Dezember: Guido Schmidt, österreichischer Diplomat und Politiker (* 1901)
- 6. Dezember: Robert Esnault-Pelterie, französischer Luftfahrt- und Raketenpionier (* 1881)
- 6. Dezember: Karl Friedrich Rößle, Professor für Betriebswirtschaftslehre, (* 1893)
- 9. Dezember: Otto Landsberg, deutscher Jurist (* 1869)
- 10. Dezember: Maurice McLoughlin, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1890)
- 12. Dezember: Fritz von Waldthausen, Bankier (* 1887)
- 13. Dezember: Carl Arthur Richter, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1883)
- 14. Dezember: Josef Lada, tschechischer Illustrator und Kinderbuchautor (* 1887)
- 14. Dezember: Gerhart Ziller, Minister für Maschinenbau und Minister für Schwermaschinenbau der DDR (* 1912)
- 16. Dezember: Heinrich Hoffmann, Leibphotograph Adolf Hitlers (* 1885)
- 18. Dezember: Wilhelm Petersen, deutscher Komponist (* 1890)
- 24. Dezember: Norma Talmadge, US-amerikanische Schauspielerin (* 1895)
- 24. Dezember: Constance Talmadge, US-amerikanische Schauspielerin (* 1895)
- 25. Dezember: Käthe Dorsch, deutsche Schauspielerin (* 1890)
- 27. Dezember: Egon Ranshofen-Wertheimer, Diplomat, Journalist, Rechts- und Staatswissenschaftler (* 1894)
[Bearbeiten] Nobelpreise
- Physik: Chen Ning Yang und Tsung-Dao Lee
- Chemie: Alexander Robert Todd
- Medizin: Daniel Bovet
- Literatur: Albert Camus
- Friedensnobelpreis: Lester Bowles Pearson
[Bearbeiten] Musik
- Corry Brokken gewinnt am 3. März in Frankfurt am Main mit dem Lied Net als toen für die Niederlande die 3. Auflage des Eurovision Song Contest
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1957/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)