Georges Imbert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georges Christian Peter Imbert (* 25. März 1884 in Niederstinzel (Lothringen); † 6. Februar 1950 in Sarre-Union (Elsass)) entwickelte um 1920 einen mit Holz betriebenen Holzgaserzeuger, der vor allem im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit verbreitet eingesetzt wurde. Imbert besuchte die Schule für technische Chemie in Mülhausen und betätigte sich zunächst als Seifenfabrikant.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Georges Imbert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie de Georges IMBERT (franz.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Imbert, Georges |
KURZBESCHREIBUNG | Erfinder |
GEBURTSDATUM | 25. März 1884 |
GEBURTSORT | Niederstinzel/Lothringen |
STERBEDATUM | 6. Februar 1950 |
STERBEORT | Sarre-Union/Elsass |