Diskussion:Gerhard Richter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gerhard Richter, 6.Juli
- Pro, sehr informativ Ckeen 6. Jul 2005 10:45 (CEST)
- Contra - der Abschnitt zum Werk ist unübersichtlich, schwammig und wird Richters wirklich enormem Werk nicht gerecht. Das Gesamtwerk ist äußerst unvollständig dargestellt. Eine Gliederung in Werkgruppen und deren einzelne Darstellung und Beurteilung ist unbedingt notwendig. Ein besonderer Abschnitt zur öffentlichen Rezeption und zur Kritik fehlt. Literatur fehlt ebenfalls völlig. Einzelne Punkte, die mir im Text besonders missfallen haben:
-
- "Die breite internationale Resonanz von Gerhard Richter..." - davon war bis dahin nicht die Rede.
- "Faszinierend ist vielmehr, in welch hohem Maße Richters Œuvre voller Widersprüche und Gegensätze erscheint" - Gemeinplatz
- "Es geht um die mit den Augen wahrgenommene, die mit der Kamera fotografierte, die gespiegelte, die im Glas transzendierte und auch um die malerisch inszenierte Realität. Gerade diese vielfältige Befragung der Medien moderner Kunst nach dem was ist, enthüllt oder verborgen, macht den Rang seines Werkes aus." - reiner Feuilletonstil, der hier unangemessen ist.
- "deren konstruierte Wirklichkeit zu Irritationen über den „Wahrheitsgehalt“ führen." - elf große Fragezeichen - das soll ein gewöhnlicher Leser verstehen? Ich versteh's nicht.
- Fazit: Ab in den Review - wenn es jemanden gibt, der sich darum kümmert. Vielleicht wird ja noch was draus. --Fb78 ☼ 6. Jul 2005 11:33 (CEST)
- contra :für einen exzellenten Artikel muss ich contra stimmen. Sätze wie "Sehr empfelenswert da es wirklich sehr wenige Besucher hat!! So kann man Richter geniessen!" passen hier nicht hinein. Die Biografie liest sich nicht gerade flüssig. Auch sind zu viele Abkürzungen und Halbsätze in Klammern vorhanden, die sich viel besser in Fließtext umwandeln lassen. Ein Review wäre sinnvoll. --Atamari … 9. Jul 2005 01:58 (CEST)
[Bearbeiten] Gerhard Richter
Pro Bei den Exzellenten zwar gescheitert, aber lesenswert allemal! Antifaschist 666 10:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Neutral: der Artikel ist nicht ganz schlecht - aber ob er lesenswert ist, dazu habe ich mir noch keine Meinung gebildet. --Atamari … 18:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- Contra. Ganz davon abgesehen, dass der Artikel noch nicht wirklich überzeugend ist: Bild Diskussion:Gerhard richter 02 2005 düsseldorf.jpg. Solange die Bildrechte nicht geklärt sind, ist jede weitere Abstimmung über den Artikel überflüssig. -- Carbidfischer Kaffee? 10:55, 26. Jul 2005 (CEST)
Dies ist kein Beitrag zur Abstimmung, sondern die sich immer wieder stellende Frage, welches Erzähltempus im Text gebraucht werden sollte. So wie es jetzt ist, kann es nicht stehen bleiben. Hier werden Präsens und Präteritum wild gemischt, als gäbe es keine Zeitachse im Leben des Herrn Richter. Ich bin beim Bericht für Präteritum (Imperfekt), es klingt nämlich ganz einfach albern, wenn da steht: 1952 nimmt er sein Studium auf...1969 begann der Künstler mit seinem ... Ich möchte das gern ändern, allerdings nur, wenn ich weiß, dass nicht irgendwer das dann gleich zurürck ändert.--Elchjagd 14:29, 18. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Geburtstag
In letzter Zeit wurde der Geburtstag auf 9. Februar geändert. Im Internet finde ich nur 2 Quellen, die beide vom 19. Februar sprechen: [1], [2], alle übrigen geben nur das Jahr an. Weiß da jemend etwas genaueres? --Robert 17:48, 10 November 2005 (CET)
- Da auch der Brokh. den 19. angibt, trage ich das im Artikel so ein --Robert 09:05, 11 November 2005 (CET)
Bin nicht so der Spezi bei Wiki und hab noch nie was geschrieben (als Vorwarnung, falls das nicht so klappt): aber auf der offiziellen seite gerhard-richter.com steht auch 9.2.32 und nicht 19.
[Bearbeiten] Sehenswert
Sehenswert sind die Bilder von Gerhardt Richter die im Museum Ludwig in Köln ausgestellt sind.
--Pide 00:31, 7. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wandgemälde
einem (zwischenzeitlich übermalten) Wandgemälde - ist hier zwischenzeitlich oder inzwischen gemeint? Bei zwischenzeitlich dürfte man davon ausgehen, dass es wieder freigelegt wurde.--Löschfix 12:52, 3. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neutralität
Schon beim kurzen Drübergucken ist mir extremer POV und schlechter/schwammiger Schreibstil aufgefallen.
Beispiele:
- „Eine interessante Episode“
- „eine umfangreiche Retrospektive“
- „Gerhard Richter hat von diesen Zusammenhängen, als er Ema 1957 heiratete, nichts gewusst.“
- „In diesen Zusammenhang können wohl auch die aus Richters Privatleben stammenden Sujets gestellt werden.“
- „Dem aber stehen dann wieder andere Gemälde gegenüber“
- „Die breite internationale Resonanz von Gerhard Richter“
- „Das im Werk Gerhard Richters angelegte Unterlaufen von Chronologie ist gut zu erkennen.“
In Anbetracht der Tatsache, dass sich keine einzige Quellenangabe in Artikel und Diskussion befindet, befindet sich das ganze hier IMO am Rande des Löschwürdigen. Gruß, --Leipnizkeks 12:30, 3. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Nilfanion löscht Image:Gerhard_Richter_Plakat_Kunstbau_2005.jpg: copyvio poser;
-- DuesenBot 03:14, 31. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zwischentakt
Hallöchen. Der hier mehrfach kritisch gewürdigte Text stammt zu einem großen Teil aus meiner Tastatur. Habe nun, Besserung gelobend, den Artikel von einigen zu Recht als feuilletonistisch etc. beschriebenen Anteilen gereinigt und etwas umgestellt. Den Wunsch: "Eine Gliederung in Werkgruppen und deren einzelne Darstellung und Beurteilung ist unbedingt notwendig" kann ich allerdings leider nicht erfüllen. hps-poll
[Bearbeiten] Foto
auf der Homepage des Fotografen steht: Die Inhalte dieser Website , insbesondere alle Texte, Bilder, Grafiken, Logos, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie auch ihre Arrangements, unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze des geistigen Eigentums. - als Artikel des Tages kaum vertretbar! --RalfR 17:42, 9. Feb. 2007 (CET)