Geriatrische Rehabilitation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geriatrische Rehabilitation nennt man eine spezialisierte Rehabilitation für ältere Patienten, die die Multimorbidität berücksichtigt. Ziel der geriatrischen Rehabilitation ist die Wiederherstellung der individuellen Selbstständigkeit und die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit nach einer schweren Erkrankung. Nach Durchführung eines standardisierten Geriatrischen Assessments erfolgt die Rehabilitation durch ein Geriatrisches Team. Sinnvoll ist eine Rehabilitation vor allem nach Schlaganfällen oder nach Sturzgeschehen. Das Durchschnittsalter der Patienten in der geriatrischen Rehabilitation beträgt im Durchschnitt ca. 80 Jahre und es bestehen neben der Haupterkrankung durchschnittlich etwa fünf weitere behandlungsbedürftige Diagnosen.
[Bearbeiten] Therapievorgehen
In der geriatrischen Rehabilitation werden die Patienten von einem therapeutischen Team betreut, das aus Ärzten, Pflegekräften, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Masseuren und Bademeistern, Sozialpädagogen, Psychologen und Ernährungsberatern besteht. Dieses geriatrische Team bestimmt im sogenannten geriatrischen Assessment, welche Behinderungen und Probleme bestehen und welches Rehabilitationspotential für den einzelnen Patienten gegeben ist. Für jeden Patienten wird dann im Team das individuelle Rehabilitationsziel festgelegt und während der Rehabilitation in gemeinsamen Teambesprechungen regelmäßig überprüft. Während der Behandlung werden die Patienten so weit erforderlich mit den individuell angepassten Heil- und Hilfsmitteln versorgt. In einem Hausbesuch z.B. durch ErgotherapeutInnen und Sozialpädagogen wird gegebenenfalls überprüft, ob eine Wohnraumanpassung erforderlich ist, um eine Rückkehr in eine sichere häusliche Umgebung möglich zu machen. Während der Rehabilitation werden wenn möglich die Angehörigen miteinbezogen, damit sie den Umgang mit den Behinderungen und eventuellen notwendigen Hilfsmitteln wie z. B. einem Rollstuhl unter Anleitung durch einen Therapeuten lernen. Eine wichtige Phase der geriatrischen Rehabilitation ist die Entlassungsplanung, um für den Patienten ein soziales Netz bereitzustellen, das die medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung der Patienten zuhause gewährleistet. Der Behandlungszeitraum beträgt durchschnittlich drei bis vier Wochen stationär in einer möglichst wohnortnahen geriatrischen Rehabilitationskinik. Die Rehabilitation kann auch teilstationär in einer Tagesklinik oder in einer ambulanten geriatrischen Einrichtung erfolgen
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Webseite der Ärztlichen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern