Gerold von Anglachgau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerold von Anglachgau (auch Gerold von Vintzgau) war ein alamannischer Markgraf der Awarenmark und Präfekt von Bayern. Er wurde um 730 geboren und starb 799 gemeinsam mit seinem Sohn Erich von Friaul im Kampf gegen die Awaren. Gerold war ab 757 mit Imma (* 739, † 789) verheiratet. Neben Erich hatten die beiden noch eine 758 geborene Tochter namens Hildegard, die 771 mit Karl dem Großen verheiratet wurde.
Gerold scheint eine entscheidende Rolle bei der Einverleibung Bayerns in das fränkische Reich und im Kampf gegen den letzten bayerischen Stammesherzog Tassilo III. gespielt zu haben. Nach der Absetzung Tassilos 788 wurde Gerold zum Präfekten Bayerns ernannt.
Aus dem Jahr 784 sind reiche Schenkungen Gerolds und Immas an das Kloster Lorsch beurkundet.
Gerold gilt als Begründer der Adelssippe der Udalriche. Seine Nachfolge traten seine Söhne Gerold II. und Udalrich I. an, vermutlich nach Aufteilung des väterlichen Herrschaftsbereichs.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerold von Anglachgau |
ALTERNATIVNAMEN | Gerold von Vintzgau |
KURZBESCHREIBUNG | alamannischer Markgraf |
GEBURTSDATUM | um 730 |
STERBEDATUM | 799 |
Kategorien: Mann | Alamannen | Graf | Gestorben 799