Gert Wilden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gert Wilden (* 15. April 1923 in Mährisch-Trübau als Gert Wychodil) ist ein deutscher Komponist, Filmkomponist, Arrangeur und Dirigent.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografische Angaben
Nach seiner Kindheit in Mähren und dem Abitur studierte Wilden u. a. bei George Szell, Fidelio F. Finke und Fritz Rieger Kompositionslehre und Dirigieren an der Musikhochschule in Prag. Noch während seines Studiums übernimmt er die Leitung des Rundfunkorchesters des Senders Pilsen.
Zur Filmmusik kommt Wilden, der sich inzwischen in München niedergelassen hat, nach dem Zweiten Weltkrieg. Er wird Arrangeur für namhafte Filmkomponisten wie Werner Richard Heymann, Lothar Brühne und Hans-Martin Majewski.
Ab Ende der 1950er Jahre entwickelte sich Wilden zu einem der meistbeschäftigten Filmkomponisten meist leichter Unterhaltungsfilme. Neben seinen Arbeiten für Schlagerfilme macht sich Wilden vor allem für die musikalische Untermalung zahlreicher Abenteuer- sowie Kriminalfilmen einen Namen. In den ausgehenden 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre war Wilden der führende Filmkomponisten der Sexwelle im deutschen Kino. Zu seinen bekanntesten Arbeiten für das Fernsehen zählt die Musik zu der Zeichentrickserie Heidi (1974).
Außerdem war Wilden als Arrangeur und Komponist für Michael Holm, Harald Juhnke, Hildegard Knef, Peggy March, Vico Torriani und viele andere tätig. Von 1961 bis 1964 leitete er das Tanzorchester des Bayerischen Rundfunks.
[Bearbeiten] Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten] Spielfilme
- Der Sündenbock von Spatzenhausen (1958)
- Das Rätsel der grünen Spinne (1960)
- Orientalische Nächte (1960)
- Schlagerparade 1961 (1961)
- Das Geheimnis der schwarzen Koffer (1962)
- Heißer Hafen Hongkong (1962)
- Der schwarze Panther von Ratana (1963)
- Holiday in St. Tropez (1964)
- Die schwarzen Adler von Santa Fé (1965)
- Der Fluch des schwarzen Rubin (1965)
- Ich, Dr. Fu Man Chu (1965)
- Madame und ihre Nichte (1969)
- Schulmädchen-Report 1. Teil: Was Eltern nicht für möglich halten (1970)
- Käpt'n Rauhbein aus St. Pauli (1971)
- Die dressierte Frau (1972)
- Sprit für Spatzen (1985)
- Die Zeit des Birkenjungen (1987)
[Bearbeiten] Fernsehen
- Erkennen Sie die Melodie? (ab 1969)
- Von uns für Sie (1973)
- Heidi (1974)
[Bearbeiten] Diskografie (Auswahl)
- "Gert Wilden & Orchestra, Schulmädchen-Report" Crippled Dick Hot Wax, CDHW 024
- "Gert Wilden & Orchestra, I Told You Not To Cry" Crippled Dick Hot Wax, CDHW 031
- "Deutsche Filmkomponisten, Folge 2, Gert Wilden", Bear Family Records, BCD 16484 AR
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilden, Gert |
ALTERNATIVNAMEN | Wychodil, Gert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 15. April 1923 |
GEBURTSORT | Moravská Třebová |