Gesichtsverlust
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Einen Gesichtsverlust nennt man das plötzliche objektive oder subjektive Sinken des eigenen Ansehens, der Ehre oder des Respekts bei Freunden oder Anhängern, das tatsächlich oder vermeintlich durch einen konkreten Zwischenfall, wie eine Niederlage in einem Streit oder die Aufdeckung eines unangenehmen Geheimnisses, verursacht wird.
Die psychologische Folge von Gesichtsverlust für den Betroffenen ist vorrangig Scham. Daher spielt die Furcht vor Gesichtsverlust in den asiatischen, so genannten „Schamkulturen“ eine viel größere Rolle als in den westlichen „Schuldkulturen“.
Die Furcht vor Gesichtsverlust ist ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Motiv für die Erklärung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen in Ostasien oder dem Nahen Osten.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Gesicht und Gesichtsverlust in der chinesischen Kultur
- Würde
- Blamage