Gesslerhut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Gesslerhut ist redensartlich eine Einrichtung, deren einzig sinnfälliger Zweck die öffentliche Erzwingung untertänigen Verhaltens ist.
Der Sage nach hat Hermann Gessler in Altdorf UR einen Hut aufstellen lassen, den jeder Vorbeikommende zu grüßen hatte. Wilhelm Tell habe es versäumt, diesen Gruß auszuführen und sei deshalb zu jenem Apfelschuss gezwungen worden, der im Mittelpunkt der Darstellung Friedrich Schillers der Gründungssage der Schweiz steht.
Historischer und heraldischer Hintergrund ist, dass ein "Hut" hier einen Kurhut meinte. Er verkörperte also kein kaiserliches Attribut des Habsburger Kaisers Albrecht, das die reichsunmittelbaren Schweizer jederzeit hätten grüßen können, sondern ist ein Symbol seiner Hausmacht als Kurfürst (als König von Böhmen), der er die Schweiz hinzuzufügen trachtete.