Gewöhnlicher Teufelsabbiss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gewöhnlicher Teufelsabbiss | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Succisa pratensis | ||||||||||||
Moench |
Der Gewöhnliche Teufelsabbiss (Succisa pratensis Moench; früher: Scabiosa succisa Linné), auch einfach Abbiss oder Teufelwurz und Teufelsbiss genannt, ist eine Wiesenstaude aus der Familie der Kardengewächse. Innerhalb der Gattung Succisa sind noch zwei weitere Arten bekannt. Unter dem Namen Succisella inflexa wird außerdem eine verwandte Art ebenfalls (Östlicher) Teufelsabbiss genannt.
Er wird etwa 30 – 50 cm hoch, hat violette/blaue Blüten und man findet ihn auf Moor- und anderen mageren Wiesen. Der eigenartige Name Teufelsabbiss bezeichnet die besondere Gestalt seines Wurzelstocks (Rhizoms); dieser stirbt allmählich unten ab und sieht dann wie "abgebissen" aus. Der botanische Name Succisa kommt vom Lateinischen succisus, das "unten abgeschnitten" bedeutet.
In der Volksmedizin wirksam gegen Steinleiden (vor allem angeblich, wenn die Pflanze in der Nacht vor dem 24. Juni gepflückt wird).
Weitere Bezeichnungen: mhd. abbiz, lat. morsus diaboli und herba sancti Petri.
Die Raupe des Abbiss-Scheckenfalters ernährt sich vor der Überwinterung von dieser Pflanze.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gewöhnlicher Teufelsabbiss – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |