Kardenartige
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kardenartige | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Glanz-Skabiose (Scabiosa lucida)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dipsacales | ||||||||||||
Dumort. | ||||||||||||
Familien | ||||||||||||
|
Die Ordnung Kardenartige (Dipsacales) umfasst sieben Familien mit 45 Gattungen und etwa 1090 Arten:
- Moschuskrautgewächse (Adoxaceae), mit fünf Gattungen und 200 Arten.
- Diervillaceae, mit (einer oder) zwei Gattungen und 16 Arten.
- Geißblattgewächse (Caprifoliaceae), mit fünf Gattungen und 220 Arten.
- Kardengewächse (Dipsacaceae), mit elf Gattungen und 290 Arten.
- Linnaeaceae, mit vier oder fünf Gattung und 36 Arten.
- Morinaceae, zwei oder drei Gattungen und 13 Arten.
- Baldriangewächse (Valerianaceae), mit 17 Gattungen und 315 Arten.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Taxa haben meist fünfzählige Blüten. Die Blütenkronblätter sind verwachsen (Sympetalie). Die Fruchtknoten sind unterständig. Sie haben meist gegenständige, zusammengesetzte, geteilte oder wenigstens gekerbte Blätter.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kardenartige – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Die Ordnung bei APG II. (engl.)