Gezähe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gezähe ist eine Bezeichnung aus der Fachsprache des Bergbaus für Werkzeuge und Arbeitsgeräte, die bei bergmännischen Arbeiten benötigt werden.
[Bearbeiten] Beispiele

- Abbauhammer, ein Presslufthammer für den Abbau von Hand
- Arschleder, eine lederne Schürze vor dem Gesäß zum Schutz des Hosenbodens
- Beil, eine Spezialform des Handbeiles mit einer Hammerbahn am stumpfen Ende
- Dicker Hammer, ein schwerer Vorschlaghammer
- Geleucht oder Blitzer, die persönlich getragene Grubenlampe
- Gezähekiste, der Werkzeugkasten des Bergmanns
- Säge, eine Säge zum Zuschneiden von Stempeln
- Schlägel und Eisen, kurzer Fäustel und spitzer, mit einem Stiel versehener Meißel, zusammen Symbol für den Bergbau