Gilbert- und Ellice-Inseln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Gilbert- und Ellice-Inseln sind eine Inselgruppe im Südpazifik. Sie waren von 1892 bis 1975 eine britische Kolonie in Ozeanien, deshalb damals auch Gilbert and Ellice Islands Colony genannt.
Auf den Inseln der Gilbert- und Ellice-Inseln, mit einer Landfläche von 971 km², lebten rund 58.000 Menschen. Zu der Inselgruppe gehören
- die Gilbertinseln
- die Elliceinseln
- die Ocean-Insel
- die Phoenixinseln
- die Line Islands
- sowie einige unbewohnte Inseln aus der Gruppe der Zentralpolynesischen Sporaden.
Seit 1978 bilden die Elliceinseln (jetzt Tuvalu), seit 1979 - zusammen mit anderen Inseln - auch die Gilbertinseln (jetzt Kiribati) jeweils unabhängige Inselstaaten.