Gitarrenlaute
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die so genannte Gitarrenlaute, auch Wandervogellaute genannt, gehört zu den Schalenhalslauten. Weitere Bezeichnungen für dieses Instrument sind Lautengitarre, Zupfgeige oder deutsche Laute, abwertend auch Bastardlaute. Um 1800 übernahm die Gitarre von der Mandora die sechste Saite und die Stimmung, während die Mandora von der Gitarre die Einzelbesaitung übernahm. Wie die Gitarre, so wurde auch die so genannte Gitarrenlaute nach und nach immer robuster gebaut und bekam Metallbünde.
[Bearbeiten] Bauform
Die Gitarrenlaute ist heute besaitet wie die klassische Gitarre (sechs einzelne Saiten, üblicherweise in der Gitarrenstimmung E-A-d-g-h-e'). Das Korpus ist jedoch wie bei Mandora und Laute halbrund-birnenförmig, aus schmalen Holzspänen zusammengesetzt.
Der Wirbelkasten verläuft gerade, nicht wie bei einer Renaissancelaute im rechten Winkel abgeknickt. Häufig geht der Wirbelkasten der Gitarrenlaute in eine hakenförmig nach vorn weisende, rechteckige, verzierte Platte oder einen geschnitzten Kopf aus.
Das Schallloch ist, wie bei Mandora und Laute üblich, als Rosette gearbeitet, jedoch oft nicht aus der Decke herausgeschnitzt, sondern eingesetzt. Die Bundstäbe auf dem Griffbrett sind in der Regel aus Metall, sie werden aber oft auf der Deckplatte des Korpus in Holz, Elfenbein oder Kunststoff fortgeführt.
[Bearbeiten] Verwendung
So genannte Gitarrenlauten waren vor allem in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert als Musikinstrument unter den Wandervögeln und in der Jugendmusikbewegung beliebt. Das Instrument, umgangssprachlich Zupfgeige genannt, gab wohl auch dem bekannten Liederbuch Der Zupfgeigenhansl seinen Namen.
Gitarrenlauten können wie Gitarren gespielt, also mit den Fingern oder mit einem Plektrum gezupft oder geschlagen werden. Heute werden sie gerne in der Musik der Mittelalterszene eingesetzt, da sie preiswerter erhältlich und robuster als historisch orientierte Lauten-Kopien sind, "historischer" als herkömmliche Gitarren aussehen und einfacher als historisch orientierte Lauten-Kopien zu spielen sind. Während historisch orientierte Lauten-Kopien sich wegen ihrer geringen Lautstärke im Wesentlichen nur für Kammermusik eignen (außer sie werden mit einer Mikrophonanlage verstärkt), können Gitarrenlauten auch unverstärkt im Freien eingesetzt werden.
Häufig wird die Gitarrenlaute mit bunten Stoffbändern geschmückt, die an den Hals gebunden werden. Dies kommt einer romantisierenden Vorstellung des Mittelalters entgegen, die ein Merkmal der Jugendbewegung war und auch heute in der Mittelaltermarkt-Subkultur und -Musikszene zu finden ist.
[Bearbeiten] Weblinks
- Foto einer Gitarrenlaute (Vorder- und Rückansicht)