Gleichflügler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Gleichflügler oder „Homoptera“ sind eine Gruppe der Insekten und gehören zu den Schnabelkerfen (Hemiptera). Von den bekannten 43000 Arten leben in Mitteleuropa etwa 1500. Die Körperlänge der Tiere beträgt zwischen 0,5 und 38 mm, die Kaiserzikade (Pomponias imperatoria) kann bis zu 70 mm lang werden und eine Flügelspannweite von maximal 180 mm erreichen. Wahrscheinlich handelt es sich bei den Gleichflüglern um kein Monophylum, sondern um ein Paraphylum, da alle gemeinsamen Merkmale Plesiomorphien sind (siehe Taxon oder Kladistik). Die Diskussion zur Phylogenie der Homoptera ist noch nicht abgeschlossen.
Alle Gleichflügler sind Pflanzensaftsauger. Alle zu den Gleichflüglern gehörenden Gruppen sind durch einen Saugrüssel gekennzeichnet, dessen Grundaufbau bei den Schnabelkerfen beschrieben wird. Dieser liegt bei den Zikaden im Kehlbereich, bei den Pflanzenläusen ist er verlängert und setzt im Brustbereich unter dem Körper der Tiere an.
Die Vorderflügel der Gleichflügler sind nicht verhärtet wie bei den Wanzen und sie sehen den Hinterflügeln relativ ähnlich (daher der Name Gleichflügler). In der Ruhestellung werden die Flügel dachartig auf den Hinterleib gelegt.
[Bearbeiten] Systematik der Gleichflügler
Die Gleichflügler umfassten die Zikaden und die Pflanzenläuse:
- Gleichflügler - Homoptera
- Zikaden - Auchenorrhyncha
- Laternenträgerartige - Fulgoriformes; Fulgoromorpha
- Rundkopfzikadenartige - Cicadiformes; Cicadomorpha
- Pflanzenläuse - Sternorrhyncha
- Blattläuse - Aphidoidea
- Schildläuse - Coccoidea
- Blattflöhe - Psylloidea
- Mottenschildläuse - Aleyrodoidea
- Zikaden - Auchenorrhyncha
Aus neuesten Untersuchungen geht hervor, dass die Zikaden keine monophyletische Verwandschaftsgruppe bilden, d. h. keinen gemeinsamen Vorfahren besitzen. Die Gruppe wird danach in die zwei Unterordnungen: Clypeorrhyncha =Cicadomorpha und Archaeorrhyncha =Fulgoromorpha geteilt. Letztere werden als näher verwandt mit den Heteroptera (Wanzen) gesehen. Die Pflanzenläuse werden als eigene Unterordnung aufgefasst. Neueste Erkenntnisse über die Verwandschaftsbeziehungen der Hemiptera schlagen somit eine Untergliederung in folgende vier Unterordnungen vor, wobei die Bezeichnungen Homoptera und Auchenorrhyncha als hinfällig aufzufassen sind:
- Clypeorrhyncha (= Cicadomorpha, Rundkopfzikaden)
- Archaeorrhyncha (= Fulgoromorpha, Spitzkopfzikaden)
- Prosorrhyncha
- Wanzen Heteroptera
- Scheidenschnäbler Coleorrhyncha
- Pflanzenläuse Sternorrhyncha.
[Bearbeiten] Literatur
Th. Bourgoin & B.C. Cambell (2002): Inferring a Phylogeny for Hemiptera: Falling into the "Autapomorphic Trap". In: Denisia 4, N.F. 176: 67-82. ISBN 3-85474-077-8
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gleichflügler – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |