Gleipnir
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gleipnir (anord. Verschlinger) ist in der nordischen Mythologie eine besonderer magischer Faden, der von Zwergen gemacht worden war, um den Fenriswolf an einen Felsen zu ketten. Hergestellt wurde sie laut der Überlieferung aus Dingen, die es seither nicht mehr gibt: dem Geräusch des Tritts der Katzen, den Bärten der Frauen, den Wurzeln der Berge, dem Atem der Fische und dem Speichel der Vögel. Befreien kann sich der Fenriswolf erst zu Ragnarök, wenn er gegen Odin in den Kampf zieht und ihn tötet.