Glen Cook
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glen Cook (* 1944 in New York) ist ein US-amerikanischer Fantasy-Autor.
Am bekanntesten ist Cook durch seine düstere, neunbändige Fantasysaga "The Black Company" (dt. "Die schwarze Schaar") geworden. Unter anderem verfasste er auch die Karenta-Serie, die von dem Privatdedektiv Garrett handelt, und überwiegend der Hauptstadt von Karenta, TunFaire, spielt. Nicht zufällig fühlt man sich dabei an Philip Marlowe erinnert, der in einer Welt voller Trolle, Riesen, Vampire, Elfen und Zentauren ermittelt.
Bücherliste der Karenta-Serie:
- Zentaurengelichter, 1996 (Sweet Silver Blues, 1987)
- Fauler Zauber, 1996 (Bitter Gold Hearts, 1988)
- Tempelhyänen, 1996 (Cold Copper Tears, 1988)
- Geisterstunde, 1996 (Old Tin Sorrows, 1989)
- Schattentänzer, 1996 (Dread Brass Shadows, 1990)
- Heißes Eisen, 1997 (Red Iron Nights, 1991)
- Spitze Buben, 1997 (Deadly Quicksilver Lies, 1994)
- Göttergetöse, 1997 (Petty Pewter Gods, 1995)
- Goldfieber, 2001 (Faded Steel Heat, 1999)
- Angry Lead Skies, 2002 (Noch nicht auf Deutsch erschienen)
- Whispering Nickel Idols, 2005 (Noch nicht auf Deutsch erschienen)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Glen Cook im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- The Black Company (englisch)
- Fansite (englisch)
- Glen Cook Wiki
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cook, Glen |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer (Fantasy-)Autor |
GEBURTSDATUM | 1944 |
GEBURTSORT | New York, USA |