Global Crop Diversity Trust
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Global Crop Diversity Trust (GCDT) ist eine unabhängige internationale Organisation, die das Ziel hat, die Vielfalt an Sorten des Saatgutes von Nutzpflanzen zu bewahren und verfügbar zu halten, um die Ernährung der Weltbevölkerung sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte und Struktur
Gegründet wurde sie 2005 als Gemeinschaftsunternehmen der UN-Welternährungsorganisation (FAO) und der Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR) in Form einer Stiftung (englisch: Trust). Im Jahr 2006 schloss der Trust ein Übereinkommen mit dem Führungsgremium des International Treaty on Plant Genetic Resources for Food and Agriculture (kurz: International Seed Treaty, Internationaler Saatgutvertrag), in dem dieses den Trust als wesentliches Element seiner Strategie und als eigenständige wissenschaftliche Organisation anerkennt. GCDT hat durch Fundraising bei zahlreichen Staaten, Organisationen und Unternehmen bereits etwa 100 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln für seine Ziele aufgebracht.
Der Trust hat Büros bei der FAO und bei Bioversity International (früherer Name: International Plant Genetic Resources Institute, IPGRI) in Rom.
[Bearbeiten] Aktivitäten
Zunächst arbeitet der Trust daran, regionale Erhaltungsstrategien zu erarbeiten. Der GCDT arbeitet auch mit der norwegischen Regierung und der Nordic Gene Bank zusammen an der Errichtung des Svalbard Global Seed Vault, einer Genbank, die als Sicherheitsreserve für existierende Saatgut-Genbanken auf der Insel Svalbard (Spitzbergen) errichtet wurde.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage Global Crop Diversity Trust (englisch)