Gottfried Bessel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gottfried Johann Bessel (* 1672 in Buchen (Odenwald); † 1749 in Göttweig) war ein deutsch-österreichischer Benediktiner und Wissenschaftler. Er war der wohl bedeutendste Abt des Stift Göttweig in Niederösterreich (1714-1749), das er nach dem Stiftsbrand 1718 nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt wiederaufbauen ließ. Nach Gottfried Bessel ist außerdem die Realschule der Stadt Buchen benannt.
Auch war Gottfried Bessel mehrfach Rektor der Universität Wien sowie Verfasser der Göttweiger Chronik (Chronicon Gotwicense). Aufgrund seiner wegweisenden Forschungen zur Urkundenlehre wurde er oft mit Jean Mabillon verglichen, auch „deutscher Mabillon“ genannt.
[Bearbeiten] Weblinks
- A. Horawitz: Gottfried Bessel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 2, S. 567.
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Eintrag über Gottfried Bessel im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums (Für ausführlichere Informationen Registrierung notwendig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bessel, Gottfried Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Benediktiner, Abt und Historiker |
GEBURTSDATUM | 1672 |
GEBURTSORT | Buchen (Odenwald) |
STERBEDATUM | 1749 |
STERBEORT | Göttweig |