Granatroter Saftling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Granatroter Saftling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hygrocybe punicea |
Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea) ist ein essbarer und sehr seltener Pilz. Viele Pilzsammler sagen, dass dieser Pilz einer der schönsten ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Breite des Hutes beträgt etwa 12 bis 14 cm. Die Farbe seines Hutes ist dunkelrot. Die dicken Lamellen sind zuerst gelb und danach werden sie orange (manchmal rosa). Das Fleisch des Pilzes ist weißfarbig und an den Rändern ein bisschen gelb. Der Geruch bzw. Geschmack des Fleisches ist nicht auffallend. Was den Stiel betrifft, so ist er kräftig, trocken und hohl.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Hygrocybe punicea ist ein Herbstpilz. Diese Art Pilz ist im September und Oktober an vielen Orten zu finden und ist trotzdem sehr selten. Besonders in Alpen- und Gebirgsgegenden ist der Granatrote Saftling beheimatet.
[Bearbeiten] Literatur
- Andreas Neuner: Pilz - Alle wichtigen Pilze nach Farbfotos bestimmen, Kaiser Verlag, Deutschland, 1975