Portal:Graphentheorie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Graphentheorie
in der Wikipedia
Die Graphentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die Eigenschaften von Graphen und ihre Beziehungen zueinander untersucht. Dadurch, dass einerseits viele algorithmische Probleme auf Graphen zurückgeführt werden können und andererseits die Lösung graphentheoretischer Probleme oft auf Algorithmen basiert, ist die Graphentheorie auch in der Informatik, insbesondere der Komplexitätstheorie, von großer Bedeutung. Die Untersuchung von Graphen ist auch Inhalt der Netzwerktheorie. Auf den ersten Blick scheint die Graphentheorie eher eine abstrakte und realitätsferne Disziplin der Mathematik zu sein. Tatsächlich lassen sich aber sehr viele Alltagsprobleme mit Hilfe von Graphen modellieren. weiterlesen... Übersicht
Kategorie Graphentheorie · Kategorie Netzwerktheorie · Kategorie Suchbaum · Kategorie Topologische Graphentheorie · Kategorie Übersichtsartikel zur Graphentheorie · Stichwortverzeichnis · Glossar |
Mitarbeit und Kontakt
Mach mit beim WikiProjekt Graphentheorie. Wir freuen uns über Anregungen und Kritik. Artikelwünsche
Topologische Graphentheorie · Schlegel-Diagramm · Facette (Mathematik) · Feedbackprobleme · Frank Harary · Max-Flow-Min-Cut · Kriterien für planare Graphen · Geschichte der Graphentheorie · Preflow-Push Verwandte Portale
|
Zentrale Artikel
|
||
Graphentheoretiker
Leonhard Euler – Edsger W. Dijkstra – William Rowan Hamilton – Paul Erdős Algorithmen der Graphentheorie
Breitensuche – Tiefensuche – Algorithmus von Kruskal – Algorithmus von Prim – Algorithmus von Dijkstra – Algorithmus von Floyd und Warshall – Algorithmus von Ford und Fulkerson |
Probleme in der Graphentheorie
Eulerkreisproblem – Briefträgerproblem – Hamiltonkreisproblem – Problem des Handlungsreisenden - Minimaler Spannbaum Sätze der Graphentheorie
|