New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Grevenbroich - Wikipedia

Diskussion:Grevenbroich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kurt Bodewig

Ex-Verkehrsminister Kurt Bodewig stammt aus Grevenbroich.

Im Artikel über Bodewig wird nur ein Schulbesuch in Grevenbroich erwähnt, wer genaueres weiss möchte das Bitte weiter ausführen. --Timt 12:38, 4. Feb 2005 (CET)

Er stammt tatsächlich aus dem Grevenbroicher Stadtteil Hemmerden. -- Anakin04 21:45, 23. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bundeshauptstadt der Energie

Heute bezeichnet Grevenbroich sich selbst als "Bundeshauptstadt der Energie". Energie ist aber nicht nur der lebensnotwendige Strom, der traditionell am Standort produziert wird. Zunehmend wird in Grevenbroich auf ganz andere Weise Dampf gemacht – durch Kreativität, Dienstleistungen und einen starken Mittelstand.

Klingt das nicht arg nach Werbetext der Pressestelle der Stadt? Sollte man vielleicht etwas vorsichtiger formulieren (wie auch Teile der folgenden Absätze) oder streichen. -- Peter 15:45, 20. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Fakten & Quellen Finanzhaushalt

Stadtverschuldung Infos & Quellen:
Zum Haushaltsentwurf 2005 der Stadt Grevenbroich ...Kanski verwies darauf, dass das Rechenwerk und das ihm zugrunde liegende Haushaltssicherungskonzept nicht genehmigungsfähig sei, insbesondere mit Blick auf die hohe Verschuldung und auf den aktuellen Fehlbetrag von rund 60 Millionen Euro. Deshalb, so der BdSt-Vertreter vor den Kommunalpolitikern, müsse eine umfassende Haushaltssanierung gerade jetzt zu Beginn der neuen Wahlperiode vorgenommen werden. ... Kein Verständnis hatte der Bund der Steuerzahler für die anstehenden personellen Verstärkungen im Bürgermeisterbüro. Diese Maßnahmen sind letztlich ungeeignet, die Haushaltsmisere in Grevenbroich zu beenden. Vielmehr ist es das finanzpolitische Gebot der Stunde, eine umfassende Aufgabenkritik und eine konsequente Ausgabendisziplin zu üben. Sämtliche Ausgabepositionen gehören auf den Prüfstand. Für Mehrausgaben steht mit Blick auf den 60 Millionen-Fehlbetrag kein Geld zur Verfügung.

Quelle: http://www.steuerzahler-nrw.de/index.asp?action=sw&id=41&docid=406&la=5003

...Dieser Prümm will Grevenbroich aus dem Sumpf der vielen "Nothaushalts-Gemeinden" in NRW herausheben, will neues Selbstbewußtsein in einer Stadt schaffen, die selbst mit 65 Millionen Euro verschuldet ist, die städtisches Personal entlassen, Schwimmbäder schließen muß, weil kein Geld mehr da ist. ...

Quelle: http://www.wams.de/data/2005/05/01/712292.html

Haushalts-Entwurf 2006 ...Die Stadt Grevenbroich befindet sich seit nunmehr 1994 ununterbrochen in der Haushaltssicherung. Die Ausführungen des Kämmerers zum Zwischenbericht des Haushaltes 2006 offenbaren deutlich die derzeitige desolate und in bezug auf die Einnahmen- und Ausgabenentwicklung nahezu perspektivlose Finanzlage der Stadt Grevenbroich. Der Fehlbetrag wird mit 68,4 Mill. € angegeben und erhöht sich im Nachtrag auf 69,2 Mill. €. Im Etat 2006 wird als Ziel des originären Ausgleichs das Jahr 2010 angesetzt. In der Fortschreibung des Verwaltungshaushaltes wird noch ein Anstieg des Fehlbetrages auf 78,4 Mill. € im Jahr 2009 prognostiziert. Der originäre Ausgleich soll im Jahr 2010 erfolgen, der Abbau des Altfehlbetrages im Jahr 2019. Der Haushalt 2004 wurde nicht genehmigt, weil ein Neuanfang in ein genehmigtes HSK erst nach Ablauf von mindestens 2 Jahren in der vorläufigen Haushaltswirtschaft (also im Nothaushaltsrecht) genehmigungsfähig ist. Damit war der Haushalt 2005 und ist auch der Etat 2006 noch nicht genehmigungsfähig. Die Stadt unterliegt ein weiteres Jahr dem Nothaushaltsrecht. ...

Quelle: http://www.uwg-grevenbroich.de/pressemeld/Presse%202005/Haushaltsberatung%202006.html

Zusammengefasst Schuldenstand:

  • Rund 60 Millionen, Stand 11.2004 f. 2005
  • 65 Millionen, Stand 05.2005
  • 69,2 Millionen, Stand: 31.10.2005

Die Währung traue ich mich schon gar nicht mehr dahinter zu schreiben.. :(

Interessant für einen Schuldenverlauf:

  • Haushalt 2000: Einnahmen: 297.536.094 DM, Ausgaben: 344.704.816 DM, Fehlbetrag: 47.171.466 DM

Quelle: http://www.uwg-grevenbroich.de/pressemeld/pm11.html

Hatte auch keine Quellenangaben genannt, obwohl ich die mehrfach und auf seriöse Angaben geprüft hatte, aber das war mein erster Artikel an dem ich mich versucht habe. ;) Mit dem Gast habe ich aber nichts zu tun. Die Angabe über die Höhe der Gewerbesteuer steht u.a. auch bei dem WAMS Artikel, der Bundesdurchschnitt dürfte ja vielen bekannt sein. Hoffe es ist ok hier die Texte einzustellen, da sonst bald wieder ein Quellenproblem kommen könnte, wenn die Artikel nicht mehr verfügbar sind. -- Gruß AndyNE 21:57, 8. Dez 2005 (CET)

Absolut okay so, Andy, das nenne ich mal Belege :) Hatte den Teilsatz vorhin nur rausgenommen, weil mir die genannten Zahlen ziemlich beliebig vorkamen, und in solchen Fällen tendiere ich dann eher zum ganz weglassen. --Popie 21:59, 8. Dez 2005 (CET)
Danke, war auch vollkommen richtig so. :) Nebenbei habe ich dann auch direkt die ganz neuen Zahlen für 2006 erfahren, also hat es zusätzlich noch was gutes...oder auch nicht, wenn man sich das Schuldenwachstum ansieht. ;) Werde das dann direkt mal auf den Stand für 2006 bringen. -- AndyNE 22:21, 8. Dez 2005 (CET)
Schön dass sich ein offensichtlich Ortskundiger ernsthaft um den Artikel kümmert, er war lange Zeit ziemlich verlottert (infolge Werbegeschwurbel und Hape Kerkeling-Hype). Ich kenn mich leider so gar nicht in Grevenbroich aus aber helfe gerne weiter wenn irgendwie Not am Mann ist. --Popie 01:08, 9. Dez 2005 (CET)
Das Mittelstädtchen muss man auch nicht kennen, aber der Hape-Hype hat etwas beim Bekanntheitsgrad steigern geholfen, was auch sein positives hat. ;) Habe den Artikel (und einige andere) auch abboniert und sammle schon neue Daten hierfür, die ich aber alle vorher noch mal überprüfen will und werde hier gut aufpassen. *g* Die Hilfe werde ich bestimmt mal in Anspruch nehmen, vielen Dank. :) Schöne Grüße nach Maintower, eine sehr interessante Stadt, nur der Elzer Berg stört auf dem Weg dahin immer. -- AndyNE 02:01, 9. Dez 2005 (CET)

Neuestes Update: Quelle: http://www.cdu-grevenbroich.de/archiv/archiv2006/220306.htm „Im Haushaltsplan war für 2005 ein Fehlbetrag von 63,1 Millionen Euro kalkuliert - darin eingeschlossen sind die in Vorjahren angefallenen Defizite. Nach dem Jahresabschluss sind es noch 51,8 Millionen Euro, aber immerhin elf Millionen weniger. „Zum einen erhielten wir fünf Millionen Euro mehr an Gewerbesteuern als kalkuliert. Zum anderen konnten wir 1,76 Millionen im Rahmen restriktiver Bewirtschaftung einsparen“, so Monika Stirken-Hohmann. Hinzu kommt, dass schon 2004 der Fehlbetrag um 4,1 Millionen Euro niedriger ausfiel als veranschlagt.“ „Für 2008 gehen wir jetzt von einem Fehlbetrag von 79 Millionen statt 84 Millionen Euro aus“, erläutert Stirken-Hohmann Gruß AndyNE 22:32, 15. Jul 2006 (CEST)

Quellen Haushaltssicherung: UWG Grevenbroich, Haushalts-Entwurf 2006 und Innenministerium NRW, HaushaltssicherungAndyNE 23:01, 15. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hemmerden

Hemmerden ist KEIN Stadtteil von Grevenbroich. K. Bodewig hat dort zwar mal gewohnt, stammt aber aus Rheinberg! -- JenJen 15:06, 10. Jan 2006 (CEST)

Seit der Eingemeindung 1975 kann/muß man Hemmerden durchaus als GV-Stadtteil bezeichnen! -- Herbert 09:57, 18. Mai 2006 (CEST)

? Klar gehört Hemmerden zu Grevenbroich... Vielleicht ist es kein angrenzender Teil von Grevenbroich als faktische Stadtmitte wie beispielsweise Elsen, Orken oder Elfgen.. Hemmerden ist ein außerhalb des "eigentlichen" Grevenbroich liegendes Dorf, was nichtsdestotrotz ein Teil Grevenbroichs darstellt. Daher stimme ich Herbert voll und ganz zu. Hemmerden IST ein Stadtteil Grevenbroichs. Das sagt zudem auch die alte und neue Postleitzahl! "41516 Grevenbroich" für Hemmerden. Das gilt ebenfalls für Kapellen und Wevelinghoven usw.

[Bearbeiten] Noithausen

Link entfernt => Relevanz...??? Bitte Artikel zum Ortsteil schreiben, Link dort platzieren... Danke --ThoMo7.2 14:56, 2. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neukirchen

Hallo, der folgende Text war auf der BKL-Seite Neukirchen gelandet, das geht dort natürlich nicht. Vielleicht kann ihn jemand hier unterbringen, oder eine neue Seite anlegen?

Neukirchen ist ein Stadtteil von Grevenbroich. Der Ort ist seit 1081 nachweisbar.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Ortsgeschichte 2 Gerichtsbarkeit 3 Forschungsstand 4 Quellenüberlieferung 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks


[bearbeiten] Ortsgeschichte Neukirchen ist ein Pfarrort, der vor 1081 nachweisbar ist. Ein Teil der katholischen Kirchengemeinde erstreckt sich auch auf das Gebiet der Stadt Neuss. Von 1909 bis zur Auflösung der Landgemeinden war Neukirchen Sitz eines Bürgermeisters, wobei die zugehörige Gemeinde ursprünglich nach Hülchrath benannt war und erst 1929 den Namen des Amtssitzes erhielt. Das örtliche Rathaus ist heute privatisiert und beherbergt eine Zahnarztpraxis.


[bearbeiten] Gerichtsbarkeit Das Hülchrather Gericht hatte seinen Galgen zunächst auf der Neukircher Heide, später jedoch an der Stadtgrenze bei Rosellen.


[bearbeiten] Forschungsstand Neben der Arbeit von Hans-Georg Kirchhoff (2006) ist vor allem die Monographie von Christian Wiltsch aus dem gleichen Jahr für den Forschungsstand relevant. Die umfassende Arbeit von Christian Wiltsch greift viele der für die Orts- und Siedlungsgeschichte relevanten Themen erstmals auf, so das hiermit zugleich auch Vergleichswerte für die Geschichte vergleichbarer Kleinstädte im Rheinland etwa zur Zeit des 30jährigen Krieges vorliegen.


[bearbeiten] Quellenüberlieferung Neukirchen weist noch eine erstaunlich gute Sagenüberlieferung auf.


[bearbeiten] Siehe auch Hülchrath

[bearbeiten] Literatur Christian Wiltsch: Neukirchen-Hülchrath. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2006 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 18). Christian Wiltsch: Wer in Hülchrath geht über die Brück, der kommt selten oder nie zurück. Geschichten aus Neukirchen und Hülchrath. Köln 1992.

[bearbeiten] Weblinks Unser Neukirchen e. V.

Wasseralm 11:44, 29. Okt. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe mit ein paar Sätzen daraus den Artikel Neukirchen (Grevenbroich) erstellt, so hat der Text nun doch noch eine Verwendung gefunden. ;) Gruß --AndyNE 10:29, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 18:17:58 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Arbeitslosenquote 7,6 % (Oktober 2006) Arbeitslosenquote Oktober 2006 von der Webseite der Stadt Grevenbroich (Artikel vom 06. November 2006), abgerufen am 25. November 2006.
Ausländeranteil 14,63 % (August 2006)
Schuldenstand 51,8 Mio. € (Jahr 2005) Stadtverschuldung Jahresabschluss 2005'.'

803 € pro Kopf

[Bearbeiten] Wundersame Flächenvermehrung - Tagebau vs. Stadtfläche

An den Sätzen "In Grevenbroich befindet sich die größte zusammenhängende Lagerstätte für Braunkohle in Europa. Auf 2500 Quadratkilometern wird der fossile Brennstoff gefördert." kann etwas nicht stimmen bzw. ist etwas missverständlich ausgedrückt (im Abschnitt Wirtschaft). 2500 Quadratkilometer Tagebau, während das Stadtgebiet nur rund 100km² umfasst? Und der Tagebau Garzweiler z.B. ist nur 48m² groß und liegt zum erheblichen Teil auf dem Gebiet ander Gemeinden. Vielleicht ist mit der Zahlenangabe die Lagerstättenfläche gemeint, die aber nur zum kleinen Teil (bislang) angegraben wird und natürlich auch nur zum kleinen Teil unter Grevenbroicher Gebiet liegt.

-- Franz-Josef Wirtz 17:07, 7. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu