Gretha von Jeinsen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gretha von Jeinsen (* 14. März 1906 in Hannover; † 1960) war eine Zeitzeugin des Dichters Ernst Jünger und Autorin. In seinen Tagebüchern nennt Jünger sie Perpetua.
[Bearbeiten] Leben
Geboren 1906. Die Autorin war von 1925 bis zu ihrem Tode 1960 mit dem Schriftsteller Ernst Jünger (1895-1998) verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Söhne, Ernst (1926-1944) und Alexander, hervor.
1949 erschien im Hamburger Verlag Hans Dulk ein Buch mit dem Titel „Die Palette", das Tagebuchnotizen und Briefe aus der Zeit von 1936 bis 1946 enthält. 1955 erschien ihr autobiographischer Bericht „Silhouetten“ im Verlag Günther Neske, Pfullingen, ein Band mit 29 Erzählungen. Als autobiographische Zeugnisse gelesen, geben die Bücher möglichen Aufschluss über Jüngers Lebensstationen seit den 20er Jahren.
[Bearbeiten] Schriften
- "Die Palette - Tagebuchblätter u. Briefe", Dulk Hamburg 1949
- "Silhouetten - Eigenwillige Betrachtungen", Ulber Isernhagen 2005 (Neuauflage), ISBN 3-9810126-0-7
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Gretha von Jeinsen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "Gretha von Jeinsens Haus wird häufig zur Arche"
- "Carl Schmitt und Gretha von Jeinsen"
- "Die andere Hälfte" (Ein biographischer Essay von Uwe Pralle)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jeinsen, Gretha von |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Autorin |
GEBURTSDATUM | 14. März 1906 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 1960 |
Kategorien: Autor | Deutscher | Frau | Geboren 1906 | Gestorben 1960