Grillagetorte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Grillagetorte (auch Grillaschtorte) ist eine Spezialität vom Niederrhein. Sie wird gefroren, kurz vor dem Verzehr angetaut und dann als Halbgefrorenes gegessen.
Aus Zucker und Eiweiß wird eine Baisermasse geschlagen, die für die Böden auf ein Blech aufgestrichen wird und über Nacht im Ofen bei geringer Hitze trocknet. Nach der Trocknung werden die Böden auf der Oberseite mit Schokolade bestrichen. Drei Böden werden abwechselnd mit einer Schicht geschlagener Sahne, unter die auch Schokoladensplitter oder Krokant gehoben sein können, aufeinandergesetzt.
Die Entwicklung dieser Torte wird dem Krefelder Konditor Hermann Wilms sen. zugeschrieben, der sie erstmals 1908 seinen Kunden offerierte.
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |